Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2007

54 
Seekarten und mehr 
Die BSH-Seekarten werden, bevor sie in den Handel 
kommen, durch Einarbeitung der nach NfS neu 
erschienenen Berichtigungen am Lager ständig 
aktualisiert. Der Sportschifffahrt stehen wöchentliche 
Berichtigungen im Internet kostenfrei zur Verfügung, 
die seit 2007 um die regelmäßige Veröffentlichung 
von Mindertiefen in den deutschen Ostseegewässern 
ergänzt werden. 
ECDIS 
Das Electronic Chart Display and Information System 
(ECDIS) ist ein Navigationsinformationssystem für die 
Berufsschifffahrt. ECDIS basiert im Wesentlichen auf 
digitalen amtlichen Seekartendaten, den Electronic 
Navigational Charts (ENCs) und einem Bordgerät, 
das nach den Mindestanforderungen der IMO (Inter 
national Maritime Organization) genormt ist und ganz 
bestimmte Navigationsfunktionen bietet. Mit ECDIS 
und aktuellen ENCs erfüllt die Berufsschifffahrt ihre 
Ausrüstungspflicht nach SOLAS, an Bord amtliche, 
aktuell gehaltene Seekarten mitzuführen und kann 
damit eine entsprechende Ausrüstung mit Papiersee 
karten ersetzen. Die ENCs für das deutsche Nord- 
und Ostseegebiet - Daten im S-57-Standard der IHO 
(International Hydrographie Organization)-werden 
vom BSH produziert. 
Die deutschen Seegebiete sind vollständig mit ENCs 
abgedeckt. Insgesamt gibt es 135 ENCs - dies ent 
spricht 56 Papierseekarten einschließlich 109 darin 
enthaltener Hafenpläne. Der Bestand an ENCs wur 
de durch 35 Neuausgaben und die wöchentlichen 
digitalen Berichtigungen (Updates) aktualisiert. 
Für die vom BSH hergestellten ENCs gibt es einen 
eigenen Vertriebsweg. Digitale Seekarten werden an 
das International Centre for ENCs (IC-ENC) in Taun 
ton, UK, abgegeben, das die ENCs über autorisierte 
Dienstleister, sog. Value-Added Resellers (VARs), in 
den Handel bringt. Das IC-ENC (www.ic-enc.org) ist 
von derzeit 25 hydrographischen Diensten aus allen 
Kontinenten mit der zentralen Oualitätssicherung und 
amtlichen Herausgabe der Daten beauftragt. 
Seebücher 
Das amtliche Seebücherwerk des BSH besteht aus 
23 Seehandbüchern, dem Handbuch für Brücke und 
Kartenhaus, dem Handbuch Nautischer Funkdienst 
und vier Revierfunkdiensten, vier Leuchtfeuerver 
zeichnissen für Nord- und Ostsee sowie dem Vessel 
Traffic Services Guide für die deutschen Seegebiete. 
Darüber hinaus informiert das BSH bei individuellen 
Anfragen zu Schiffswegen und Häfen. 
2007 wurden 12 Seebücher als Neuauflage veröffent 
licht; zu drei Seehandbüchern erschienen Nachträge. 
Erstmals ist diesen Seehandbüchern auch zusätzlich 
eine Ausgabe auf CD beigefügt. Speziell für die 
Sportschifffahrt gab das BSH die Jachtfunkdienste 
„Nord- und Ostsee“ und „Mittelmeer“ heraus, die bei 
de über den Online-Berichtigungsservice aktualisiert 
werden können, sowie eine Wegepunkteliste. Um die 
Sicherheit von Wassersportlern zu verbessern und 
deren Verantwortungsbewusstsein zu schärfen, stellt 
das BSH auch wichtige Informationen rund um das 
Thema „Sicherheit auf See“ kostenlos zur Verfügung. 
Mit der Broschüre „Sicherheit im See- und Küsten 
bereich“ erhalten Interessierte Tipps und Hinweise zu 
Ausrüstung, Fahrregeln und das Verhalten in Seenot 
fällen. Weitere Informationen geben aktuelle Faltblät 
ter zu den Themen „Flaggendokumente und Mess 
briefe“, „Lichterführung und Schallsignalanlagen“ und 
„Elektronische Seekarten“. Eine Schnellübersicht über 
das Seekartenangebot des BSH für die bevorstehen 
de Saison liefert das Faltblatt „Kartenübersicht 2007“. 
Das Faltblatt „Wetter- und Warnfunk“ wird seit 2007 
ausschließlich im Internet zur Verfügung gestellt. 
In Wahrnehmung seiner Aufgabe, für die Sicherheit 
in der Sportschifffahrt zu sorgen, arbeitet das BSH 
mit dem Deutschen Seglerverband (DSV) und dem 
Deutschen Motoryachtverband (DMYV) als den 
Spitzenverbänden des Wassersports zusammen 
bei der Herausgabe von Hafenhandbüchern für die 
Sportschifffahrt. Damit sind DSV und DMYV, die be 
reits auf dem Sektor der Sportbootführerscheine vom 
BMVBS mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben 
beliehen sind, direkt eingebunden in die Versorgung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.