52
Seekarten und mehr
Seekarten
Das amtliche Seekartenwerk des BSH besteht aus
rund 456 Seekarten der europäischen Gewässer,
darunter 60 Seekarten deutscher Seegebiete und
Seehäfen, sowie aus 16 Kartensätzen für die Sport
schifffahrt, die die deutschen und polnischen sowie
Telle der dänischen Gewässer darstellen.
Die Seekarten der deutschen Seegebiete werden
nach eigenen Grundlagen (Seevermessung) sowie
unter Verwendung von Pellplänen bzw. topogra
phischen Karten der WSV bzw. der Hafen- und Lan
desbehörden hergestellt. Als Grundlage der 2007
herausgegebenen Karten wurden für die deutschen
Seegebiete In der Nordsee Insgesamt 117 Vermes
sungen des BSH sowie 643 Pell- und Hafenpläne
der WSV und 15 topographische Karten der Landes
vermessungsämter herangezogen; für den deutschen
Bereich der Ostsee waren es 71 BSH-Vermessungen,
56 Pell- und Hafenpläne und 21 topographische
Karten. Dabei wurde die schrittweise Umstellung der
Nordsee-Karten auf das neue Bezugssystem LAT
fortgeführt. Bereits umgestellt sind die Seekarten von
der Ems über die Ostfrleslschen Inseln und das Jade-
Weser-Mündungsgeblet In die Elbe bis Hamburg.
2007 wurden für den deutschen Bereich der Nord
see und Ostsee 16 Seekarten als Neue Ausgaben
herausgegeben. Für die ausländischen See- und
Küstengebiete erschienen 65 Karten als Neue Aus
gaben und erstmals eine Neue Seekarte „Beltsee“
zusammen mit der neuen Internationalen Karte
„Fehmarnbelt bis Sund“. Außerdem erschienen zwei
Seekarten der Weser bis Bremen als Internationale
Karten. Der 2006 erstmalig herausgegebene „Mari
ners’ Routelng Guide Baltic Sea“ wurde aufgrund der
Veränderungen der Verkehrsführungen und Melde
systeme 2007 ebenfalls neu aufgelegt. Intensiviert
wurde auch die Übernahme von INT-Karten und
nationalen Karten anderer hydrographischer Dienste
und die Umstellung von Karten auf das Koordinaten
system WGS 84. 25 Karten der nordafrlkanlschen
Küste wurden zum Jahresende eingestellt. 12 der vom
BSH herausgegebenen Sportschifffahrtskartensätze
erschienen als Neue Ausgaben; für vier Kartensätze
gab es Berichtigungen.
Im Rahmen des Malta Twlnnlng Projects der Euro
päischen Union wurde der Maltese Coastal and Port
VTS Guide erarbeitet, der die Grundlage für die seit
1. Dezember 2007 geltenden verkehrslenkenden
Maßnahmen vor Malta bildet.
Als Vertragsstaat des Antarktisvertrages leistet
Deutschland einen Beitrag zur Kartierung des See
gebietes Weddell-See In den Internationalen Gewäs
sern der Antarktis. Nachdem das Forschungsschiff
„Polarstern“ des Alfred-Wegner-Instltuts (AWI) Im
vergangenen Jahrzehnt einen für die Erstellung von
Navigationskarten ausreichenden Datenbestand des
betroffenen Seegebietes angesammelt hat, arbeiten
BSH und AWI Im Projekt „Coolchart“ gemeinsam da
ran, erstmals geeignete Seekarten - voraussichtlich
zwei - für die Weddell-See herzustellen. Diese sollen
voraussichtlich 2009 als Beitrag zu dem von der IHO
koordinierten weltweiten Internationalen Seekarten
werk veröffentlicht werden. Insbesondere die Notwen
digkeit, hierfür umfangreiches bathymetrlsches und
topographisches Quellmaterlal für die anschließende
kartographische Umsetzung zu sichten und auszu
werten, unterscheidet die Bearbeitung dieser Karten
fundamental von vergleichbaren Bearbeltungsschrlt-
ten In den üblicherweise vom BSH herausgegebenen
Seekarten ausländischer Seegebiete.
Das BSH-Seekartenwerk wird wöchentlich durch die
als Amtsblatt des Bundes erscheinenden „Nachrich
ten für Seefahrer“ (NfS) auf dem Laufenden gehalten.
2007 erschienen die NfS, die auch In digitaler Fassung
erhältlich sind, als 138. Jahrgang In 51 Ausgaben bei
einer Auflagenhöhe von 1 300 Exemplaren. Für einige
europäische Seegebiete, die nicht mit BSH-Seekarten
abgedeckt sind, werden zusätzlich Berichtigungen
für Seekarten der British Admlralty nach den entspre
chenden „Notlces to Mahners“ (NtM) In den NfS ver
öffentlicht. Für die Seekartenberlchtlgung wurden In
den NfS 174 deutsche und 67 britische Deckblätter
veröffentlicht. Der Kartenberlchtlgungstell der NfS
und alle Mitteilungen erscheinen zweisprachig
deutsch/englisch.