Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2007

Seekarten und mehr 
51 
Satelliten empfangen werden. Mit den zusätzlichen 
GLONASS-Satelllten Ist zu erwarten, dass sich der 
Abstandsbereich zur Referenzstation deutlich über 
12 sm hinaus vergrößern lässt. 
2007 gelang es auch, ein weiteres Problem Im Zu 
sammenhang mit den GPS-Korrekturdaten In den 
Griff zu bekommen. Erfolgreich wurden Versuche 
abgeschlossen, die von der von der Referenzsta 
tion ausgestrahlten Korrekturdaten über das Schiff 
als Relaisstation an die kleinen Vermessungsboote 
weiterzuleiten. Die Boote haben vergleichsweise 
kurze Masten und damit niedrige Antennen, so dass 
der Aktionsradius der Boote bei direktem Empfang 
bisher auf etwa 8 sm Abstand zur Referenzstation 
begrenzt war. Mit dem neuen Verfahren konnte die 
Verfügbarkeit hochgenauer Positionierung erheblich 
weiter seewärts ausgedehnt werden. 
Mit der neuen GPS-Ausrüstung können auf der DENEB 
nun auch In Echtzelt Korrekturdaten aus dem In 
ternet empfangen werden. Diesem Verfahren liegt 
ein neues Protokoll NTRIP (Networked Transport of 
RTCM via Internet Protocol) zugrunde, das kürzlich 
am Bundesamt für Geodäsie und Kartographie 
entwickelt wurde und das für alle neuen Verfahren Im 
Satellltenposltlonlerungsdlenst (SAPOS) der Landes 
vermessung eingeführt wird. 
Im Rahmen der Neuvermessung der Kadetrlnne 
wurde die „Beschickung“ der Tiefendaten, also die 
Korrektur der gemessenen Wassertiefen um die 
meteorologisch bedingten Schwankungen des Was 
serstandes, mit Hilfe der Daten der Pegel „Zingst“ 
(Staatliches Amt für Umwelt und Natur Mecklenburg- 
Vorpommern) und „Gedser“ (Danlsh Meteorologlcal 
Institute) durchgeführt. Die nächstgelegenen Pegel 
Warnemünde und Neuendorf/Hiddensee waren für die 
küstenferne Kadetrlnne zu weit entfernt, um In jedem 
Fall die für den Wasserstand In der Kadetrlnne reprä 
sentativen Werte widerzuspiegeln. Da der dänische 
Pegel Gedser auf ein anderes Niveau als die deutschen 
Pegel bezogen Ist, musste die Höhendifferenz In Zu 
sammenarbeit mit dem Bundesamt für Kartographie 
und Geodäsie gesondert ermittelt und überprüft werden. 
Bathymetrie-Datenbank 
Vermessungsdaten deutscher Forschungsschiffe wer 
den In der Bathymetrie-Datenbank des BSH erfasst, 
die von der nationalen und Internationalen Meeres 
forschung genutzt wird. 2007 wurde das Archiv, das 
mittlerweile Datensätze von 302 Reisen umfasst, um 
32 Datensätze der Forschungsschiffe Meteor (12), 
Sonne (9) und erstmals der Maria S. Merlan (11) er 
gänzt. Operationsgebiete der Schiffe waren die Arktis, 
der Nordatlantik, das Mittelmeer, der Indlk, die Süd- 
chlnasee und der Südpazifik. Die Bathymetrle-Daten- 
bank wird regelmäßig von nationalen und Internatio 
nalen Wissenschaftlern der Meeresforschung genutzt. 
Fortbildung zum 
Seevermessungstechniker 
Anfang 2007 wurde der 2005 begonnene Lehrgang 
zur Fortbildung zum Seevermessungstechniker 
abgeschlossen. 12 Teilnehmer aus dem BSH, den 
Wasser- und Schifffahrtsämtern der Küste und dem 
Amt für ländliche Räume Husum qualifizierten sich 
mit erfolgreich abgelegter Prüfung für besondere 
seevermessungstechnische Aufgaben an Bord von 
Vermessungsschiffen. Der nächste Lehrgang beginnt 
Im November 2008. 
Seekarten und 
Nautische Veröffentlichungen 
Das BSH vertreibt seine amtlichen Seekarten und 
nautischen Veröffentlichungen ausschließlich über 
Zwischenhändler, d. h. spezielle BSH-Vertrlebsstellen, 
Buchhandel und Sportbootausrüster. Erstere sind 
Fachhändler, die sich vertraglich verpflichtet haben, 
für ein oder mehrere Seegebiete ein eigenes Lager 
von BSH-Seekarten und Seebüchern zu führen und 
die Publikationen bis zum Weiterverkauf an den Kun 
den auf den aktuellen Stand zu berichtigen. Alle vom 
BSH herausgegebenen nautischen Publikationen 
sind In einem jährlich erscheinenden Katalog und 
unter www.bsh.de recherchierbar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.