44
Schiffssicherheit
Sicherheitscheck an Bord
Der Standard der Navigations- und Funkausrüstung
auf deutschen Schiffen ist insgesamt hervorragend.
Damit dies so bleibt, wird die Navigations- und
Funkausrüstung auch an Bord durch das BSH
überprüft - im Regelfall im Auftrag der Reedereien für
ihre deutschen Schiffe. Für die Bundesmarine prüfte
bzw. regulierte das BSH nach Maßgabe der Marine-
Dienstvorschrift weitere 740 Einzelgeräte.
74 elektronische Magnetkompasse wurden In Einzel
prüfungen an Land untersucht. Zur Vorbereitung
von Schiffsneubauten, bei Umrüstungen, Nach
rüstungen und Rückflaggungen wurden vom BSH
170 Planprüfungen für die Anbringung und Auf
stellung von Navigations- und Funkausrüstungen
durchgeführt.
Die vom BSH anerkannten Regulierer haben auf 1168
See- und Binnenschiffen Regulierungen der Magnet
kompasse vorgenommen.
Aufgrund der International festgestellten fehlerhaften
Konfiguration von AIS-Transpondern hat das BSH
seit Juli 2007 In 302 Fällen für korrekte Einstellungen
gesorgt. Dies geschah In enger Zusammenarbeit
mit Reedern, Bundesnetzagentur und Hafenstaat
kontrolle.
Europäische und internationale
Normungsarbeit
Zur ständigen Verbesserung und Aktualisierung
der Schlffsausrüstungsrlchtlinle arbeitet das BSH
In den Gremien der Europäischen Kommission mit
und trägt auf diese Weise dazu bei, dass die Liste
der zulassungspflichtigen Schiffsausrüstung und die
jeweiligen Leistungsanforderungen der EG-Richtlinle
kontinuierlich aktualisiert werden. Hierbei arbeitet das
BSH unmittelbar mit der European Maritime Safety
Agency (EMSA) zusammen.
Auch In den Internationalen Normungsgremien trägt
das BSH zur Entwicklung neuer Navigationssysteme
sowie entsprechender Testverfahren bei, unter an
derem:
• International Electronical Commission (IEC), die
sich schwerpunktmäßig mit elektronischen Navi
gationssystemen wie Radar, ECDIS, AIS befasst;
• International Standards Organization (ISO), die
physikalische Navigationssensoren und -geräte
behandelt (u. a. Kompass, Echolot, Navigations
leuchten);
• European Telecommunication Standards Institute
(ETSI), das für europäische Normung im Bereich
Seefunk- und Funknavigationsgeräte zuständig Ist
(Insbesondere Im Zusammenhang mit der Richt
linie 99/5/EG; RTTE-Richtllnie).
Marktüberwachung
Damit keine sicherheitsgefährdenden Schiffsausrüs
tungen auf Schiffen zum Einsatz kommen, nimmt das
BSH auch die Aufgaben einer EU-weit geregelten
Marktüberwachung wahr. Dies gilt für alle Produkt
bereiche nach Anhang A.1 der Richtlinie 96/98/EG
vom 20.12.1996 über Schiffsausrüstung. Eine ent
sprechende Änderung des Seeaufgabengesetzes
ist am 18.4.2008 In Kraft getreten. Im Ergebnis wird
die Marktüberwachung so effektiv und umfassend
organisiert, dass nicht normungsgerechte Produkte
ermittelt werden und gegebenenfalls vom Markt
genommen werden können, wenn sie eine Gefähr
dung für die Gesundheit oder Sicherheit z. B. von
Besatzung und Passagieren bedeuten oder eine
Beeinträchtigung der Meeresumwelt.
Außerdem wird das BSH künftig auch Aufgaben im
Rahmen der Beaufsichtigung der Benannten Stellen
wahrnehmen sowie In den Verfahren des BMVBS
mitwirken, mit denen die Benannten Stellen erstmalig
benannt werden.
Obwohl sich die Marktüberwachung erst Im Aufbau
befindet, wurden bereits erste Fälle an das BSH