Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2007

BSH kompakt 
21 
KOMPLEX 
Marine Raumordnung + Geodaten-Management 
Die Meere werden vom Menschen in 
vielfältiger Welse genutzt und 
befinden sich damit In einem Span 
nungsfeld der unterschiedlichsten 
Interessen. Sie sind Drehscheibe für 
Handel und Seeverkehr, Erholungs 
und Lebensraum, der zunehmend 
In den Fokus neuer Nutzungen 
rückt. Zugleich sind die Meere 
ein einzigartiges Ökosystem, das 
geschützt und bewahrt werden 
muss. Aktivitäten wie die Errichtung 
von Offshore-Wlndparks, die Ver 
legung von Rohrleitungen oder 
die marine Biotechnologie, haben 
eine breit angelegte Diskussion zur 
nachhaltigen Raumentwicklung, zur 
Bewirtschaftung und zum Schutz der 
Meere angestoßen. 
Für ein erfolgreiches und 
ausgewogenes Nebeneinander aller 
Nutzungs- und Schutzinteressen 
müssen diese miteinander In Einklang 
gebracht werden. Dazu bedarf es 
der Integrierten vorausschauenden 
Raumplanung, die wiederum nicht 
ohne fundierte Geolnformatlonen 
möglich Ist. Beides - die marine 
Raumordnung und das Messen, 
Erfassen und Auswerten von 
Meeresdaten - gehört zu den 
Kernaufgaben des BSH. Ein schneller 
und standardisierter Zugriff auf 
marine Geolnformatlonen gewinnt 
zunehmend auch International an 
2007 
Unter www.bsh.de wurde eine erste 
Version des BSH-Geodaten-Por- 
tals online gestellt, das künftig 
Teil einer umfassenden natio 
nalen Geodatenbasiswird; 
Der BSH-Entwurf eines Raumord 
nungsplans für die AWZ von 
Nord- und Ostsee sowie ein um 
fassender Umweltbericht befin 
den sich in der Abstimmung mit 
dem Bundesverkehrsministerium 
und anderen Ressorts. 
Bedeutung. 
Screenshot GDI-Portal 
Screenshot GDI-Portal 
COMPLEX 
Marine spatial planning + geospatial data management 
There are numerous human uses of 
the oceans, which may give rise to 
conflicts of Interest. The oceans are a 
turntable for commercial activities and 
maritime transport, a habitat and living 
environment which Is becoming more
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.