BSH kompakt
15
UNVERZICHTBAR
Monitoring für gesundes Ökosystem
Umweltuntersuchungen sind unver
zichtbar, um Naturvorgänge im Meer
beurteilen zu können. Welchen
Belastungen, die das ökologische
Gleichgewicht beeinträchtigen
können, sind Nord- und Ostsee
ausgesetzt? Wie reagiert das
Ökosystem auf Veränderungen,
z. B. durch neue Meeresnutzungen?
Dieses lässt sich nur beantworten,
wenn Entwicklungen kontinuierlich
beobachtet und analysiert werden.
Das BSH untersucht Nord- und Ost
see regelmäßig u. a. auf Belastungen
mit Schad- und Nährstoffen. Im BSH-
Labor erfolgt die exakte chemische
Analyse der Wasser-, Schwebstoff-
und Sedimentproben, die die Wissen
schaftler von den Forschungs- und
Monitoringfahrten mitbringen. Diese
Ergebnisse zusammen mit den Daten,
die das BSH über sein automatisches
Messnetz gewinnt - physikalische
Parameter wie Strömung, Seegang,
Salzgehalt und Temperatur sowie
Radioaktivität, Nährstoff- und
Sauerstoffkonzentrationen und
meteorologische Parameter-
ermöglichen es, den Zustand von
Nord- und Ostsee zu bewerten
und langfristig ursächliche
Zusammenhänge aufzuzeigen.
Insgesamt zeigen die Analysen für
die Nordsee, dass die Konzentra
tionen vieler Schad- und Nährstoffe
deutlich zurückgegangen und
heute erheblich niedriger sind
als noch vor 20 Jahren. Ähnlich
ist auch die Umweltsituation in
der Ostsee, die aufgrund ihrer
natürlichen Gegebenheiten ökolo
gisch besonders sensibel ist. Nach
wie vor größtes Problem dort ist die
Überdüngung durch Nährstoffe, die
zu einer vermehrten Planktonblüte
und so zu einer zusätzlichen Sauer
stoffzehrung führt.
2007
Insgesamt 10 Monitoring- und For-
sühungsfahrten zur physikalischen
und ökologischen Bewertung von
Nord- und Ostsee, auch im Hin
blick auf die Auswirkungen des
Klimawandels;
Ozeanographische Umweltmessun
gen an der Forschungsplattform
FIN01 (40 km nördlich von Bor
kum) sowie technische Vorbe
reitung von Umweltmessungen
auf der neuen FIN03 (140 km
nordwestlich von Sylt);
Fortsetzung der technischen Moder
nisierung des Meeresumwelt-
Messnetzes MARNET, u. a. Grund
überholung der Großtonne NSB II;
BSH-Projektbeteiligungen zum Auf
bau eines ozeanographischen
Datenmanagementsystems (EU-
Projekt ECOOP) und Ausbau des
Verbundes ozeanographischer
Datenzentren (EU-Projekt SeaDa-
taNet);
Wahrnehmung der Sekretariats
funktionen im Rahmen des Bund/
Länder-Messprogramms für die
Meeresumwelt von Nord- und
Ostsee (BLMP).