Seekarten und mehr
53
Die nächste reguläre Konferenz findet 2009 In Kopen
hagen, Dänemark statt.
Die Datenstandards und Funktionsanforderungen
an die Elektronische Seekarte unterliegen einer
ständigen Weiterentwicklung. Veränderte Nutzerge
wohnheiten und die Anforderungen der schiffsaus
rüstenden Industrie werden in den entsprechenden
IHO-Arbeltsgruppen „Transfer Standard Maintenance
and Development Working Group (TSMADWG)“ und
den beiden unter dem Vorsitz von BSH-Mitarbeltern
stehenden Arbeitsgruppen „Standardisation of Nauti
cal Publications WG (SNPWG)“ und „Colours & Sym
bols Maintenance Working Group (CSMWG)“ intensiv
beraten und In die Definition des IHO-Standards
S-100 einer neuen technischen Generation einge
bracht.
IHO-Ausschuss „Committee on Hydrographic Require
ments for Information Systems (CHRIS)“: Dieser
höchste technische Ausschuss der IHO koordiniert
die Arbeit der verschiedenen Arbeitsgruppen, er
örtert und nimmt ggf. deren Arbeitsergebnisse an
und legt künftige Arbeitsprogramme fest. Auf der
Jahrestagung 2008 In Niterol, Brasilien wurden u. a.
die Ergebnisse der S-100-Standardlslerung ange
nommen und der Aufbau eines hydrographischen
Datenregisters unter der Schirmherrschaft der IHO
beschlossen. Das CHRIS-Komitee wird ab 2009 In
die neue Struktur der IHO-Gremien überführt und mit
erweiterten Kompetenzen unter der Bezeichnung
„HSSC-Hydrographic Standards and Services
Committee“ Weiterarbeiten.
Besuch des kroatischen Hydrographischen Dienstes
Im Mal 2008 Im BSH: Eine hochrangige Delegation
um den Leiter des Hydrographischen Dienstes In
formierte sich in Rostock über die Arbeit des BSH.
Es fand ein intensiver Austausch über die modernen
Verfahren der Seevermessung und der elektronischen
Seekarten statt und eine engere bilaterale Zusam
menarbeit wurde vereinbart.