Seekarten und mehr
51
zeichnisse für Nord- und Ostsee sowie den Vessel
Traffic Services Guide für die deutschen Seegebiete.
Darüber hinaus informiert das BSH bei individuellen
Anfragen zu Schiffswegen und Häfen. 2008 wurden
20 Seebücher als Neuauflage veröffentlicht; zu zwei
Seehandbüchern erschienen Nachträge.
Speziell für die Sportschifffahrt gab das BSH die
Jachtfunkdienste „Nord- und Ostsee“ und „Mittel
meer“ heraus, sowie eine Wegepunkteliste. Für die
Sicherheit in der Sportschifffahrt arbeitet das BSH
eng mit den Spitzenverbänden des Wassersports
zusammen. Gemeinsam mit dem Deutschen Segler
verband (DSV) und dem Deutschen Motoryacht
verband (DMYV), die bereits auf dem Sektor der
Sportbootführerscheine vom BMVBS mit der Wahr
nehmung hoheitlicher Aufgaben beliehen sind, gibt
das BSH Hafenhandbücher für die Sportschifffahrt
heraus. Damit sind DSV und DMYV, direkt eingebun
den In die Versorgung der Sportschifffahrt mit amt
lichen nautischen Veröffentlichungen. 2008 erschie
nen Insgesamt 2 Neue Ausgaben und 6 Nachträge
zu Hafen- und Revierführern unter der gemeinsamen
Verantwortung von BSH, DSV und DMYV als amtliche
Veröffentlichungen Im DSV-Verlag.
Um die Sicherheit von Wassersportlern zu verbes
sern und deren Verantwortungsbewusstsein zu
schärfen, stellt das BSH auch wichtige Informationen
rund um das Thema „Sicherheit auf See“ kostenlos
zur Verfügung. Informationen geben aktuelle Falt
blätterzu den Themen „Flaggendokumente und
Messbriefe“, „Lichterführung und Schallsignalanla
gen“ und „Elektronische Seekarten“. Eine Schnell
übersicht über das Seekartenangebot des BSH
für die bevorstehende Saison liefert das Faltblatt
„Kartenübersicht 2008“. Das Faltblatt „Wetter- und
Warnfunk“ wird seit 2007 ausschließlich im Internet
zur Verfügung gestellt.
Seewarndienst
Für die Seeschifffahrt können aktuelle lokale und
regionale Warnnachrichten lebenswichtig sein. Das
gilt zum Beispiel für dringliche nautische und meteo
rologische Warnungen, Seenotmeldungen und Eis
berichte im Winter. Die Warnungen werden weltweit
über örtliche Rundfunksender und ein international
von der IMO koordiniertes Funknachrichtensystem
NAVTEX abgesetzt. Diese Aufgabe, die Schifffahrt
schnell und zuverlässig ggf. bei Tag und bei Nacht
zu informieren, obliegt der deutschen Seewarn
dienstzentrale, die in der Verkehrszentrale Emden
angesiedelt ist und der Fachaufsicht des BSH unter
steht. Im Jahr 2008 hat die Seewarndienstzentrale
3291 Meldungen verarbeitet und 684 Nautische
Warnnachrichten in deutscher und englischer Spra
che über den Rundfunk veröffentlicht und über den
NAVTEX-Sender Pinneberg des Deutschen Wetter
dienstes gemeinsam mit Wetterwarnungen für die
Deutsche Bucht in deutscher und englischer Spra
che ausgestrahlt.
Das BSH war gemeinsam mit dem Deutschen
Wetterdienst (DWD) Gastgeber der internationalen
BALTICO-Konferenz in Hamburg, die im gemein
schaftlichen Auftrag der IHO und der IMO die Aus
strahlung von Navigationswarnungen im Bereich der
Ostsee koordiniert. Ziel war es, die Qualität der
Verbreitung von NAVTEX-Warnnachrichten für die
Schifffahrt zu erhöhen und dieses Informationsan
gebot, das auch von der Sportschifffahrt intensiv
genutzt wird, weiter zu verbessern.
Graphische Technik
Für die Herstellung seiner nautischen und wissen
schaftlichen Publikationen verfügt das BSH über eine
leistungsstarke graphische Technik, bestehend aus
den Bereichen technische Kartographie, Druckvor
stufe, Seekarten- und Werkdruck. Produziert werden
außerdem zahlreiche Veröffentlichungen und Druck
sachen für den Bundesminister für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung, die WSV, sowie andere nachge-
ordnete Behörden der Bundesverkehrsverwaltung.
Technisch ist der Druckereibetrieb mit modernen
digitalen und analogen Systemen ausgestattet. Für
die technische Kartographie stehen leistungsstarke