54 Die Meereskunde im BSH
Wichtig waren diese Messungen im
Hinblick auf eine weitere Absenkung der
Grenzwerte.
Ölverschmutzungen in Nord und Ost
see stark zurückgegangen
Verschmutzungen von Nord- und Ostsee
durch Öl sind stark zurückgegangen.
Zunehmend wird Paraffin an deutschen
Stränden und an Küsten anderer Nord-
und Ostseeanrainer aufgefunden, im
Sommer 2014 fielen große Mengen
von Paraffin an der Sylter Westküste
(58 m 3 Paraffin) an. Das zeigten Unter
suchungen über verölte Seevögel und
Strandverschmutzungen.
In dem Gemeinschaftsprojekt des BSH
„Untersuchungen über verölte Seevögel
und Strandverschmutzungen“ unter
anderem mit dem Landesbetrieb für
Küstenschutz, Nationalpark- und Meeres
schutz Schleswig-Holstein (LKN-SH), dem
Niedersächsischen Landesbetrieb für
Wasserwirtschaft, Küsten- und Natur
schutz (NLWKN), lokalen Naturschutzorga
nisationen und Verbänden wie z. B. dem
Mellumrat e. V., der Schutzstation Watten
meer e. V. und des Vereins Jordsand zum
Schutz der Seevögel e. V. finden Monito
ring und chemische Analyse von Strand
verschmutzungen durch Öl und ölähnliche
Stoffe (z. B. Paraffinwachse, Süßöle, etc.)
entlang der deutschen Nordseeküste,
einschließlich der Halligen und Inseln
Nord- und Ostfrieslands statt. Das Projekt
ist die Neuauflage und Weiterführung
zweier Vorgängerprojekte Mitte der 1980er
sowie Ende der 1990er Jahre, um den
Zustand vergleichen zu können.
Seit Beginn des Projektes wurden
über 2 000 Proben aus Spülsäumen
entlang der 450 km langen Nordseeküste
eingesammelt und im Labor Sülldorf
analysiert.
Die Öl-Datenbank COSIWEB dient als
wesentliche Grundlage für die Unter
suchung. Die weltweit einmalige Daten
bank dient der Erhebung von Daten über
spezifische Öle, Rohöle oder Ölprodukte.
Sie enthält die charakteristischen Zusam
mensetzungen von 1 600 Ölproben aus
aller Welt. Mehr als 400 Rohöle, Mineralöle
aus Tankerhavarien wie zum Beispiel der
PRESTIGE, der BALTIC CARRIER oder
der ERIKA oder von Ölplattformen sind
dort ebenso erfasst wie Analysen von
Schwer-, Diesel- und Motorölen, die im
Rahmen von Strafverfahren untersucht
worden waren. Die Datenbank wurde
maßgeblich im BSH entwickelt und wird
heute international von den im Experten
netzwerk zur Identifikation von Ölver
schmutzungen (Oil Spill Identification
Network - OSINET) kooperierenden
Laboren genutzt. Sie trägt spürbar zur
effizienteren Strafverfolgung bei marinen
Ölverschmutzungen bei.
Alleine im deutschen Küstenmeer und der
deutschen ausschließlichen Wirtschafts
zone (AWZ) von Nord- und Ostsee hat sich
die Zahl der Gewässerverunreinigungen
durch ölhaltige Flüssigkeiten innerhalb der
vergangenen 10 Jahre deutlich reduziert.
Regelmäßige Überflüge und Satellitenbe
obachtungen spüren Ölverschmutzungen
wirksam auf. Die Analyse der genomme
nen Ölproben und ihre eindeutige Identifi
zierung führen zu Sanktionen.
Die positive Entwicklung zeigt sich auch in
den vorläufigen Ergebnissen aus diesem
Projekt. Nur noch insgesamt zehn Proben
stammen von verölten Vögeln. Damit wird
deutlich, dass die Bedeutung von Ölver-