Die Meereskunde im BSH 53
Fachleute Ozeanmodelle, plausibilisieren
Klimaszenarien und erfassen klimabe
dingte Veränderungen in der Nordsee. Die
Daten fließen in die weitere Verbesserung
der Dienste für die Schifffahrt ein und
stehen allen, die diese Kenntnisse benöti
gen - von der maritimen Grundlagenfor
schung über die angewandte Forschung in
anderen Behörden oder Unternehmen, die
in Forschung und Entwicklung tätig sind,
bis zur interessierten Nutzerin oder dem
interessierten Nutzer - zur Verfügung.
Erstmals Messung in der Luft
Mit der Einführung der neuen Grenzwerte
in den SECA-Gebieten (Sulphur Emission
Control Area) muss die Einhaltung der
Grenzwerte (Schwefelgehalt von maximal
ein Prozent) in den besonders schutzwür
digen Meeren (Emission Control Areas -
ECA-Gebiete) der Nord- und Ostsee
überprüft werden. Die vom BSFI ge
charterte CELTIC EXPLORER führte
erstmals auf einer Sommeraufnahme
den neuen Spurengas-Monitor des BSH
mit. Er misst rund um die Uhr Stick
oxide, Schwefeldioxid, Kohlenstoffoxid,
Ozon und meteorologische Parameter
wie Windrichtung und Windgeschwin
digkeit. Parallel dazu werden die AIS-
Signale zur Identifikation (Automatic
Identification System - AIS) von Schiffen
aufgezeichnet, mit denen die Wissen
schaftler die Emissionen den vorbei
fahrenden Schiffen zuordnen können.
Diese Messungen geben zum Beispiel
Hinweise darauf, ob die Schiffe regel
konformen Treibstoff verwenden.
Kl 13-1) UH
vmn s<uk«s
LV’-flDS
sao: Spin ä
puniva) wiiD«
_ ¡n »j ■ rjd LI
[(■ CIJfflfM.p.« fl
■i-i.'RCE 1
¡o? üf ;i
t'T-F L- i
Compare
_ .1
xJSEKJ 3JHT4
I Ijfri-W 1
’-l'l
SMÜW' 11
ifc.'-iM'.‘jä
udluCT'-S
q - 11 ™
1 j
?>'i) -
1
U-1-1C1 i
6t nC-D«.»/ ggf*
ILeTSl.'J&l-EI.' 1
Öldaten
bank
COSIWEB
■UiHRlMStEi