Die Meereskunde im BSH 51
Isoplethendarstellung des Salzgehaltes an der Darß er Schwelle
7-Hi> 1-4-IJtv Ü1 ■I u Hd Li.tu It-C.: seil Î-Jjn SJ.n 1*0 jn LSJü ÎÜJjn Ü-F»b |3-F-L. iC-f.t Î7-F*
Dale
l : 3 h s « 7 a a is 11 1" 1! w 15 » tr 19 w ¡1 it 2 a îh :■ :i :i it si s; .33 34 33 3a
Sana .y ipaU]
Einstrom von
198 km 3 salzrei
chen Wassers
(4 Gt Salz) in
die Ostsee im
Dezember 2014
Blau: salzarmes
Wasser, gelb:
salzreiches
Wasser
die Situation des ökologischen Systems
der Ostsee, sodass diese Prozesse für die
maritime Umwelt der Ostsee immer
wichtiger werden.
Die Bewertung dieses Eintrags als
drittgrößter Salzwassereinbruch seit
Beginn der Aufzeichnungen um 1880,
ist nur möglich, weil auf die langen Reihen
von Geodäten (an der gleichen Stelle
des Meeres zum gleichen Zeitpunkt
entnommene und analysierte Wasser
proben) des BSH zurückgegriffen werden
kann, die einen Vergleich des Zustands
der Ostsee im jeweils gleichen Zeitraum
zulassen.
Erste Ergebnisse der Sommeraufnah
me der Nordsee
Vom 1. August bis zum 25. September
führte das BSH die 17. Gesamtaufnahme
der Nordsee durch. Auf der in diesem
Jahr über 3600 Seemeilen langen For
schungsfahrt ermittelten 12 Wissenschaft
ler und Techniker aktuelle ozeanogra-
phische und chemische Daten und
untersuchten Seewasser auf Konzentra
tionen ausgewählter künstlicher Radio
nuklide. Die Daten dienen einer aktuellen
Zustandsbewertung der Nordsee und
erfassen klimabedingte Veränderungen.
Sie analysierten den Gehalt von speziel
len Metallen und Nährstoffen und maßen
Sauerstoffsättigung und pH-Wert des
Seewassers. Die Aufnahme der ober
flächennahen Chlorophyll- und Trübstoff-