Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2014 - Hydrographie heute - Meeresdaten vielfältig nutzen

Die maritime Wirtschaft in Deutschland 35 
Wracks in der 
Nordsee 
Fächerecholotaufnahmen zeigen sowohl 
die Gestalt des Meeresbodens mit mögli 
chen Hindernissen als auch die unter 
schiedlichen Sedimente des Meeresbo 
dens. 2012 wurde ein Standardverfahren 
für die systematische Erfassung der 
Sedimente in der deutschen ausschließ 
lichen Wirtschaftszone entwickelt, das auf 
der Technologie der Fächerecholote 
basiert. Vor allem für die Natura-2000- 
Schutzgebiete der Nord- und Ostsee auf 
einer Fläche von 3825 km 2 erstellte das 
BSH unter Einsatz der neuen Technolo 
gien hochaufgelöste Karten zur Sediment 
verteilung. Sie erfassen zirka 40 Prozent 
der gesamten Schutzgebietsfläche. Die 
Lokalisierung und Abgrenzung benthischer 
Biotop- und Sedimenttypen weist noch 
erhebliche Datenlücken auf. Sie sollen 
möglichst bis zum Jahr 2017 geschlossen 
werden. 
Seevermessung aus der Luft 
Für die Vermessung küstennaher Ostsee 
gewässer steht seit 2013 der Einsatz von 
Laserbathymetriesystemen im Mittelpunkt 
eines gemeinsamen Forschungsprojektes 
des BSH mit der Universität Hannover. 
Die ursprünglich für die sehr klaren Ge 
wässer Australiens entwickelte Laserba- 
thymetrie ermöglicht die Vermessung der 
Meere von Flugobjekten aus. Von einem 
Flugzeug aus senden Laserscanner grüne 
und infrarote Laserpulse aus. Die Wasser 
oberfläche reflektiert den roten, der 
Meeresboden den grünen Puls. Aus der 
Differenz der Reflektionen wird die Was 
sertiefe abgeleitet. 
Zur Kontrolle der Ergebnisse werden 
dieselben Gebiete mit dem Schiff ver 
messen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.