Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2014 - Hydrographie heute - Meeresdaten vielfältig nutzen

Die maritime Wirtschaft in Deutschland 31 
Jahfosmittelwfrfte de* Oberfläehentemperattii 1 1$37-®12 
u**№« hidijtwururi 
wie Wassertemperaturen in unterschied 
lichen Tiefen oder Salzgehalte vor, sie 
wurden von Küstenstationen und Feuer 
schiffen in Nord- und Ostsee erhoben. 
Feuerschiffe sind bemannte oder unbe 
mannte Wasserfahrzeuge, die vor Anker 
liegen, mit einem Leuchtfeuer ausgestattet 
sind und noch als Navigationshilfe für die 
Seeschifffahrt dienen. 
Seit über 120 Jahren erfassen das BSH 
und seine Vorgängerinstitute verschiedene 
Meeresdaten in Nord- und Ostsee. Damit 
liegen dem BSH weltweit einmalige Daten 
reihen vor, die genaue Informationen 
geben, wie sich die Meere verändert haben. 
Die Daten, die das BSH im Rahmen der 
sogenannten großen Sommeraufnahme 
der Nordsee erhebt, sind eine weitere 
einmalige Datenbasis, die in der Wissen 
schaft weltweit intensiv genutzt wird. Seit 
über 90 Jahren erheben Wissenschaftlerin- 
nen und Wissenschaftler des BSH und 
seiner Vorgängerinstitutionen physika 
lische Daten wie Strömungen, Temperatu 
ren, Salzgehalte, chemische Daten wie 
Nährstoffe, radioaktive Stoffe und andere 
Schadstoffe sowie einige biologische 
Daten - Informationen über Plankton und 
die in der Bodenzone der Gewässer 
vorkommenden Lebewesen (Benthos). 
Seit 17 Jahren fährt das jeweilige For 
schungsschiffjährlich im August/Septem 
ber ein festes Netz von Stationen 
zur Entnahme von Wasser- und Sediment 
proben und zur Durchführung weiterer 
Messungen ab. Entstanden sind lange 
Datenreihen von hoher Qualität, die die 
Entwicklung der Nordsee dokumentieren. 
Ähnliche Untersuchungen führt das Institut 
für Meereskunde Warnemünde, seit 1990 
das Leibniz-Institut für Ostseeforschung 
Warnemünde (IOW), im Auftrag des BSH 
in der Ostsee durch. 
Die Datenreihen, die das Deutsche Ozea- 
nographische Datenzentrum (DOD) im 
BSH vorhält, beginnen mit Daten aus dem 
Jahr 1924. Die Datenreihen werden auch 
heute noch weitergeführt. 
Datenerhebung in Echtzeit - MARNET 
Für die Überwachung des Zustands von 
Nord- und Ostsee in Echtzeit setzt das 
BSH das „Marine Umweltmessnetz in 
Nord- und Ostsee“ (MARNET) ein. 
12 automatische Messstationen, die auf 
Bojen, Leuchttürmen und unbemannten 
Feuerschiffen angebracht sind, bilden das 
Messnetz. Vier dieser Stationen vor der 
Küste Mecklenburg-Vorpommerns betreibt 
das Institut für Ostseeforschung Warne 
münde (IOW) im Auftrag des BSH. 
Das System erhebt kontinuierlich hydro 
graphische, meteorologische und biogeo-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.