Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2014 - Hydrographie heute - Meeresdaten vielfältig nutzen

30 Die maritime Wirtschaft in Deutschland 
Seegangsboje auf Abwegen: Mit Hilfe eines 
Satellitenortungssystems kann der Weg von 
Messbojen verfolgt werden (hier: eine 
Seegangsboje von der Messstation 
FIN03 hat sich losgerissen). 
Einteilung der Ostsee. Sie bezieht das 
Kattegat als Eingangsbereich mit ein. Für 
die neue Einteilung waren nautische 
Belange ausschlaggebend. Das Bodenre 
lief hätte auch eine andere Einteilung der 
Gebiete zugelassen. 
In dem Einzugsbereich der Ostsee leben 
zirka 85 Millionen Menschen. Rund 2500 
bis 3000 Schiffe sind kontinuierlich auf der 
Ostsee unterwegs. Damit gehört sie zu 
einem der verkehrsreichsten Seereviere 
der Welt. Die wesentlichen Routen führen 
die Schiffe entlang dichtbesiedelter Küs 
ten. Die Kadetrinne in der Mitte der süd 
lichen Ostsee ist eine der wichtigsten und 
meistbefahrenen Schifffahrtsrouten 
weltweit. Die Ostsee wird auch zur Ener 
giegewinnung (Windenergie), von der 
Fischerei und an den Küsten vom Touris 
mus genutzt. 
Fläche 
415000 km 2 
Nordgrenze bis 
Südgrenze 
1 300 km 
Ostküste bis 
Westküste 
1 200 km 
Maximale Tiefe 
459 im Landsorttief 
nordwestlich der Insel 
Gotland 
Mittlere Tiefe 
52 m 
Volumen 
21 600 km 3 
Flusswasserzufuhr 
430 km 3 jährlich 
Datenerhebungen 
für langfristige Bewertungen, für Ergeb 
nisse in Echtzeit, aber auch zur zeitnahen 
Bewertung besonderer Naturereignisse 
wie Einträge in die Nordsee durch Elbe 
hochwasser verwendet. Sie sind Basis für 
Seekarten, Karten des Meeresuntergrun 
des, für die Definition von besonderen 
Schutz- und Nutzungsgebieten in Nord- 
und Ostsee. 
Langfristige Datenerhebungen 
Der Zustand der Meere verändert sich nicht 
von heute auf morgen. Nur über Jahrzehnte 
oder Jahrhunderte erfasste Daten ermögli 
chen eine verlässliche Aussage darüber, 
wie sich der Zustand der Meere und der 
Meeresumwelt verändern. Sie erlauben 
Rückschlüsse auf Veränderungen des 
Klimas, dessen Entwicklung eng mit den 
Meeren verbunden ist. Die vorhandenen 
Datenbestände des BSH und die entwickel 
ten operationeilen Modelle geben Hinweise, 
wie sich die Umwelt von Nord- und Ostsee 
in Zukunft entwickeln könnte. 
Für die Untersuchungen des Zustands von 
Nord- und Ostsee bedient das BSH sich 
unterschiedlichster Technologien, Werk 
zeuge und Methoden. Die Daten werden 
Für meereskundliche Untersuchungen und 
Bewertungen kann das BSH auf sehr alte 
Datenbestände zurückgreifen. So liegen 
ihm seit 1868 regelmäßig erhobene Daten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.