26 Die maritime Wirtschaft in Deutschland
ARGO-Float wird
im Nordatlantik
Lotungen gewonnen werden. Inzwischen
gibt es alternative Technologien. Großflä
chig arbeitende Fächerlote, Sonare für die
Sedimentkartierung, treibende, abtau
chende Messsonden (ARGO-Floats) mit
Funkkontakt und Satellitenbeobachtungen
erlauben Forschungen in neuen Umfel
dern und liefern neue Informationen und
neue Bilder des Meeres. Hydrodynami
sche Modellierungen (Abbildungen von
Strömungsbewegungen) am Computer
verbessern das Verständnis für die
ablaufenden physikalischen, chemischen,
ökologischen und biogeochemischen
Prozesse. Sie helfen, die Verdriftung von
Schadstoffen zu prognostizieren, den
Wasserstand vorherzusagen und mögli
che Verursacher von Ölverschmutzungen
zu ermitteln. Die Kombination des Wis
sens, das aus den verschiedensten
Quellen gewonnenen wird, liefert heute
eine weit bessere Grundlage für alle
meeresbezogenen Nutzungen, als dies
jemals zuvor der Fall war.
Besondere Bedingungen in der deut
schen Nord- und Ostsee
Vermessungen und Untersuchungen des
Meeresbodens, der Gewässer und der
Meeresumwelt führt das BSH in Nord- und
Ostsee durch. Es ist für die Meere in der
deutschen ausschließlichen Wirtschafts
zone zuständig, also jenes Gebiet der
Meere, das zwischen 12 Seemeilen und
200 Seemeilen entfernt von der Küste liegt.
In diesem Bereich darf der Küstenstaat, in
diesem Fall die Bundesrepublik Deutsch
land, die Ressourcen der Gewässer über
dem Meeresboden, des Meeresbodens und
des Untergrundes nutzen und sich wirt
schaftlich betätigen. Deutschland darf
Anlagen und Bauwerke errichten (lassen)
und Meeresforschung betreiben. Allerdings
ist es verpflichtet, die Meeresumwelt zu
schützen und zu bewahren. Für diese
Nutzungen und für diesen Schutz sind die
Schiffe des BSH auf Nord- und Ostsee im
Einsatz. Mit seinen zahlreichen Untersu
chungen, den Monitoringfahrten und der
langfristigen Erhebung von Daten trägt das
BSH zum Verständnis der Systeme beider
Meere bei. Seine Kenntnisse unterstützen
die Nutzung und den Schutz der Meere.
Nord- und Ostsee unterscheiden sich in
ihrer Entstehung, in ihrem Charakter und in
ihrer Umwelt erheblich.