Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2014 - Hydrographie heute - Meeresdaten vielfältig nutzen

Meeresdaten vielfältig nutzen - Das Jahr 2014 23 
Die maritime Wirtschaft in Deutschland 
Die maritime Wirtschaft unterstützt rund 500000 Arbeitsplätze in Deutschland. Mit 
rund 30 Milliarden Euro trägt sie zur deutschen Wirtschaft bei. Eine große Chance 
für sie liegt im Spezialschiffbau. 
Seit Jahren befindet sich die Seeschiff 
fahrt weltweit, und mit ihr auch die 
deutsche Seeschifffahrt, in einer schwie 
rigen wirtschaftlichen Situation. Das 
maritime Cluster in Deutschland, das 
neben den Schifffahrtsunternehmen auch 
Werften und Zuliefererindustrie umfasst, 
muss seinen Weg aus der Krise finden. 
Die Reedereien müssen alle Maßnahmen 
zur Kostensenkung nutzen, um erfolgreich 
arbeiten zu können. Gut 74 Prozent der 
Betriebskosten eines Seeschiffs sind 
inzwischen Treibstoffkosten. Die Reeder 
haben mit Modernisierungsmaßnahmen 
begonnen, die ihre Flotten sparsamer 
machen. Erweiterung der Transportkapa 
zitäten durch größere Schiffe („Economy 
of scale“), hohe Flexibilität bei den Ein 
satzgeschwindigkeiten und ein niedriger 
Treibstoffverbrauch sind wesentliche 
Kriterien für die Modernisierung vorhande 
ner oder Bestellung neuer Schiffe. Hier 
treffen die Zwänge der Krise mit umwelt 
politischen Zielsetzungen zusammen. 
Moderne Schiffe sind auch umweltfreund 
lichere Schiffe. Zudem bieten die erforder 
lichen Lösungen für Modernisierung und 
Neubau auch Chancen für die deutsche 
Schiffbau- und Zulieferindustrie. Die 
Hoffnung auf Wachstum in den näch 
sten Jahren steigt in der Branche, rund 
60 Prozent der Reedereien planen wieder 
Schiffskäufe. 
Eine große Chance für das deutsche 
maritime Cluster liegt im Spezialschiffbau. 
Dazu gehören eisbrechende Bergungs 
schiffe für Russland genauso wie beson 
ders umweltfreundliche Schiffe mit Metha 
nol- oder LNG-Antrieb. 
Auch die Offshore-Branche bietet deut 
schen Reedereien, Schiffbauunternehmen 
und Zulieferern ein neues Betätigungsfeld. 
Inzwischen betätigen sich rund 20 deut 
sche Reedereien national und international 
als Dienstleister für Unternehmen der 
Offshore-Windenergiebranche. Für die 
Errichtung und Wartung von Offshore- 
Windparks, zur Verkehrs- und Baustellen 
sicherung sowie für den Transport von 
Servicepersonal zu den Anlagen auf See 
bereedern sie rund 50 Schiffe. Der Bau 
von Errichter- und anderen Spezialschif 
fen, Offshore-Windenergieanlagen und 
Konverterstationen ist ein neues Betäti 
gungsfeld. Hinzu kommen Beratungs- und 
Koordinierungsaufgaben. 
Auch die zunehmende Digitalisierung spielt 
in der Branche eine wichtige Rolle. Sie reicht 
von dem smart shipping tracking (lückenlose 
Nachverfolgung von Sendungen auf dem 
Seeweg) über Sicherheits-, Wartungs- und 
Instandhaltungsprozesse bis zur automa 
tischen Überwachung von Maschinen und 
Bauteilen. Die Automatisierung und Digita 
lisierung des Schiffsverkehrs wird in den 
nächsten Jahren erheblich zunehmen. Das 
betrifft e-navigation genauso wie digitalisierte 
und integrierte Brückensysteme.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.