Maritimer Dienstleister BSH 21
BSH seine Ausbildungsangebote vor. Mit
Informationsmaterialien, die die Aus
zubildenden gestaltet haben, und einem
informativen, modernen, Internetauftritt
spricht das BSH Jugendliche auf Augen
höhe an.
Ausbildung:
> Verwaltungsangestellte
> Fachangestellte für Medien- und
I nformationsdienste
> Chemielaborantinnen und -laboranten
> Elektronikerinnen und Elektroniker für
Geräte und Systeme
> Fachinformatikerinnen und Fachinfor
matiker, Spezialgebiet System
integration, Feinwerksmechanik
> Geomatikerinnen und Geomatiker
> Schiffsmechanikerinnen und Schiffs
mechaniker
Fachkonzepte
In seinen Fachabteilungen muss das BSH
sich auf Veränderungen zum Beispiel
durch neue Aufgabengebiete oder neue
Vorschriften einstellen. Deswegen hat
es die Entwicklung sogenannter Fach
konzepte als eine wesentliche strate
gische Maßnahme im Jahr 2014 definiert.
Die Fachkonzepte beschreiben inhaltliche
Veränderungen in der Aufgabe, definieren
die Ziele der Veränderungsmaßnahmen,
priorisieren die Maßnahmen zur erfolgrei
chen Zielerreichung. Sie beinhalten auch
eine Definition der geforderten fachlichen
Anforderungen an die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sowie Planung und
Einsatz von Ressourcen. Die Fachkon
zepte sind ein Bestandteil der Strategie
des Hauses und werden kontinuierlich
fortgeschrieben.
Aufgabenkritik
Mit einer sogenannten Aufgabenkritik
reagiert das BSH auf wachsende Aufga
ben bei begrenztem Budget. 2012 startete
es erstmals einen internen Prozess der
Aufgabenkritik. Anhand konkreter Krite
rien und Prüfungsprozesse erfassten alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre
Aufgaben, analysierten sie und bewerte
ten zu erwartenden Aufwuchs oder
Rückgang. Die Relevanz der Aufgaben
wurde im Kontext der Veränderungen
sowohl in der maritimen Branche als auch
vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher
Regelungen oder internationaler Verein
barungen definiert.
2014 wurde in einem zweiten Schritt die
ständige Aufgabenkritik eingeführt. Mit ihr
soll in regelmäßigen Abständen sowohl
sogenanntes „zweckkritisches Potenzial“
(Erledigung der richtigen Aufgaben) als
auch sogenanntes „vollzugskritisches
Potenzial“ (Optimierung der Aufbau- und
Ablauforganisation) identifiziert und
realisiert werden. Mit der Umsetzung
der Ergebnisse sollen wachsende
Aufgaben unterstützt werden, die durch
immer komplexere Anforderungen zum
Beispiel in Verwaltung und Technik oder
durch internationale Regelwerke ent
stehen.
Führungskräfteentwicklung
Gerade in solchen Strukturierungs- und
Veränderungsphasen spielen Führungs
kräfte eine wichtige Rolle. Eine ihrer
wesentlichen Aufgabe ist es, die veränder
ten Ziele innerhalb ihrer Fachaufgaben
sichtbar, verständlich und transparent zu
machen. Nur so können sie ihre Mitarbei
terinnen und Mitarbeiter in Veränderungs-