48
,Wir verstehen immer Meer“ - die Meereskunde
Verfahren verglichen und gegebenenfalls
die eigenen Vorhersagen korrigiert.
Das Hochwasser Im Dezember 2013 wies
In den Lagen der Hoch- und Tiefdruckge
biete und im Verlauf des Wasserstands
Ähnlichkeiten mit dem Jahrhunderthoch
wasser von 1962 auf. Mit einem Wasser
stand von 3,98 Metern über dem Mittleren
Hochwasser (MHW) erreichte es nicht ganz
den damaligen Pegelstand von 4,03 Metern
von 1962. Die bisher höchste Sturmflut in
Hamburg trat am 3. Januar 1976 mit
4,67 Metern über MHW auf. Das ist die bis
heute höchste Sturmflut an nahezu allen
Pegeln der deutschen Nordseeküste.
Auch hinsichtlich der Schäden sind die
Sturmfluten, die Orkan „Xaver“ auslöste,
nicht mit der Jahrhundertflut 1962 zu
vergleichen. So kostete die Sturmflut 1962
mehr als 340 Menschen das Leben. „Xaver“
hat in Deutschland keine dramatischen
Schäden verursacht und keine Menschen
leben gefordert. Dies ist auf den besseren
Küstenschutz, die präzisen Vorhersagen und
ein hervorragendes Katastrophenmanage
ment zurückzuführen. Die aus der Flut von
1962 abgeleiteten Erkenntnisse für einen
effektiveren Hochwasserschutz setzten die
verantwortlichen Stellen so schnell um, dass
bereits die Sturmflut von 1976 mit deutlich
höheren Pegelständen keine weitergehen
den Schäden anrichtete. Der Hochwasser
schutz an den Küsten und in Hamburg wird
kontinuierlich weiter ausgebaut.
Nr.
Datum
Uhr
zeit
Höhe über
MHW
1
03.01.1976
17:10
467 cm
2
17.02.1962
03:08
403 cm
3
10.01.1995
10:22
399 cm
4
06.12.2013
06:09
398 cm
5
28.01.1994
16:15
398 cm
6
03.12.1999
23:14
389 cm
7
24.11.1981
14:01
388 cm
8
21.01.1976
06:35
380 cm
9
28.02.1990
05:36
374 cm
10
23.01.1993
04:08
372 cm
Die zehn höchsten Sturmfluten bezogen auf das
mittlere Hochwasser am Pegel St. Pauli
FIN03-Seegangsboje driftet bei Sturmtief „Xaver“ ab
Die Boje meldet
die GPS-Posi-
tionen (mit
roten Strichen
verbunden),
die sie selbst
gemessen und
über ARGOS
ausgesendet hat.