,Wir verstehen immer Meer“ - die Meereskunde 45
Analyse von organischen Schadstoffen und
Nährstoffen und die Bestimmung der
Sauerstoffsättigung und des pH-Wertes
des Seewassers. Im Rahmen der Gesamt
aufnahme bestimmen die Wissenschaft-
lerinnen und Wissenschaftler auch die
oberflächennahe Chlorophyll- und Trüb
stoffverteilung sowie die Sichttiefe. Diese
Messungen dienen der Überprüfung und
Validierung optischer Sensoren auf Satelli
ten, die vom BSH ganzjährig zur Zustands
bewertung der Nordsee genutzt werden.
Ein Teil der Daten wird bereits an Bord für
eine erste Bewertung aufbereitet. Eine
detaillierte Analyse, insbesondere der
chemischen Parameter, ist erst nach
Rückkehr möglich. Die Wissenschaftler
arbeiten während der Gesamtaufnahme in
drei Schichten rund um die Uhr. Mit den
Messungen und Beprobungen wird nicht
nur langfristig die Entwicklung der Nordsee
beobachtet und dokumentiert, die vom
BSH gewonnenen Daten sind eine wich
tige Grundlage für die Erfassung klima
bedingter Veränderungen in der Nordsee
und zur Erfüllung der deutschen Monito
ringverpflichtungen im Rahmen der
europäischen Meeresstrategie-Richtlinie
(MSRL). Ferner dienen die Daten zur
Validierung von Ozeanmodellen und zur
Plausibilisierung von Klimaszenarien.
Parallel zur eigenen Aus- und Bewertung
gibt das BSH die Messdaten auch an
nationale und internationale wissenschaft
liche Einrichtungen weiter. Im Rahmen der
Erfassung maritimer Daten verfügt das
BSH über die langfristigsten Datenbeob
achtungen in der Bundesrepublik Deutsch
land und ist damit auch ein wichtiger
Partner für andere wissenschaftliche
Einrichtungen. Die Daten sind eine
wichtige Grundlage für KLIWAS und das
vom Bundesministerium für Bildung und
An Bord der CELTIC EXPLORER
werden das Schleppsystem „Scan-
Fish“ und die Wasserschöpfer für
den Einsatz vorbereitet
/1