,Wir kommunizieren immer Meer“ - Internationale Zusammenarbeit 49
auf der Düsseldorfer Messe „boot“. Neben
fachkundiger nautischer und technischer
Beratung erhielten interessierte Besucher die
Möglichkeit, alle BSH-Produkte - Seekarten,
Sportbootatlanten und Seebücher - einzuse
hen. Dazu gehört auch der nautische Online-
Berichtigungsservice, der die jederzeitige
Aktualisierung der gültigen BSH-Karten und
Handbücher ermöglicht. Für umfangreichere
Korrekturen gibt es Deckblätter zum kosten
losen Download.
Das BSH warb auf dem Stand für ein aus
geprägtes Sicherheitsbewusstsein als eine
Selbstverständlichkeit in der Sportschifffahrt.
Dazu gehören unter anderem eine gute
Törnvorbereitung sowie die Ausrüstung mit
aktuellen amtlichen Seekarten oder Sport
bootkarten. Das BSH gibt insgesamt 17 Sport
bootkartensätze für Nord- und Ostsee
heraus. Auf der boot 2012 präsentierte das
BSH die ersten Kartensätze für 2013. Die
Zuschnitte der Kartensätze wurden auf Kun
denwunsch optimiert und entsprechen damit
noch besser den hohen Anforderungen an
ihre Eignung und Praxisnähe.
Meeresumwelt-Symposium 2012
widmet sich aktuellen Problemen der
Meeresumwelt
Am 22. und 23. Mai 2012 trafen sich rund
400 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und
Verwaltung in Hamburg, um anlässlich des
22. Meeresumwelt-Symposiums Nutzung
und Schutz der Meere und die Entwicklung
des Meeresumweltschutzes zu diskutieren.
Die Themen reichten von Fragen der Mee
resüberwachung über neue Entwicklungen
der Offshore-Windenergie, EU-Richtlinien
zum Umgang mit den Meeren bis hin zu
Schifffahrt und polare Umwelt und Munition
im Meer.
Die Präsidentin des Bundesamtes für
Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Monika Breuch-Moritz und der zuständige
Unterabteilungsleiter im BMU, Herr Dr. Fritz
Holzwarth, eröffneten das 22. Meeresum
welt-Symposium. Frau Breuch-Moritz wies
auf die steigende Bedeutung der Ressour
ce Meer insbesondere im Hinblick auf die
stark ansteigende Nutzung der Meere als