42 „Wir vermessen immer Meer“ - die nautische Hydrographie
„Wir vermessen immer Meer“
- die nautische Hydrographie
Die deutschen Gewässer in Nord- und Ostsee gehören zu den am stärksten genutz
ten Seegebieten weltweit. Da der Meeresboden sich ständig verlagert und nur gerin
ge Wassertiefen aufweist, muss er regelmäßig neu vermessen und auf Wracks bzw.
Untiefen untersucht werden. Dazu setzt das BSH vor allem seine fünf Schiffe ein,
die mit modernen Sonaren den Meeresboden erfassen. Die Vermessungsergebnisse
sind die Grundlage für sämtliche Nutzungen und Schutzbedürfnisse der See und der
Küste. Insbesondere die Seekartographie des BSH nutzt diese Informationen, um
daraus Seekarten in digitaler und analoger Form herzustellen.
Die Ausrüstung mit aktuellen amtlichen
Seekarten und nautischen Veröffentlichun
gen Ist für die Berufsschifffahrt Interna
tional verpflichtender Standard. Das BSH
betreibt hierzu den „Nautischen Informa
tionsdienst“, zu dem neben den Seekarten
auch Seebücher und weitere nautische
Publikationen gehören, ebenso wie der
wöchentliche Berichtigungsservice
„Nachrichten für Seefahrer“ (NfS).
Der Informationsdienst umfasst rund
298 amtliche Papierseekarten für deutsche
und europäische Gewässer (149 für die
Ostsee und 149 Im Bereich der Nordsee,
Skagerrak und des Kanals), die zusammen
mit den 30 veröffentlichten Seebüchern
eine Informationseinheit bilden.
Die nautischen Informationen werden im
BSH sowohl redaktionell als auch tech
nisch bis hin zum fertigen Produkt bearbei
tet.
Dr. Mathias Jonas wird
Vorsitzender des
Standardisierungskomitees der IHO
Die Internationale Hydrographische
Organisation (IHO) wählte Dr. Mathias
Jonas, Leiter der Abteilung Nautische
Hydrographie des BSH, zum Vorsitzenden
des IHO-Komltees für Hydrographische
Dienste und Standards - IHO-HSSC. Das
Komitee Ist der technische Lenkungsaus
schuss der IHO. Es fördert und koordiniert
die Entwicklung von globalen Standards,
Spezifikationen und Richtlinien für offizielle
Produkte und Dienstleistungen der Hydro
graphie.
Thomas Dehling wird
Vorsitzender des Capacity Building
Committees der IHO
Die Internationale Hydrographische Orga
nisation wählte Thomas Dehling, Leiter des
Referats Seevermessung und Geodäsie
des BSH zum Vorsitzenden des Capacity
Building Committees der IHO. Seine Auf
gabe Ist u.a. die Steuerung des Aufbaus
von Kapazitäten bzw. von Kompetenzen
technischer und administrativer Infra
struktur Im Bereich der hydrographischen
Forschung sowie der Erstellung und Be
reitstellung von Seekarten und nautischen
Informationen in Ländern und Regionen,
in denen sich die Hydrographie im Aufbau
befindet.
Ziele der Internationalen Hydrographi
schen Organisation (IHO):
» Koordination der Aktivitäten nationaler
hydrographischer Institutionen
» Schaffung von Normen für die mög
lichst einheitliche Erstellung nautischer
Dokumente und Seekarten (einschließ
lich elektronischer Ausgaben)