3
Vorwort
Deutschland als Exportnation braucht das
Meer und die Seewege. Der Transport
über See prägt unser traditionelles Ver
ständnis der Meeresnutzung. Die Ziele der
Bundesregierung zur Gewinnung regene
rativer Energie definieren das Meer auf
für unsere Gesellschaft noch ungewohnte
Sichtwelse als Produktionsraum. Die Ent
wicklung maritimer Technologien und der
Bau von Spezialschiffen sind heute we
sentliche Felder deutscher Innovationen.
Die Meeresnutzung und die maritime Wirt
schaft sind von herausragender Bedeutung
für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
als Technologie-, Produktions- und Logis
tikstandort. Das gilt auch für die Regionen,
die eher weit weg von der Küste liegen und
Seeverkehr als Teil Ihrer Transportkette
nicht unmittelbar erleben. Signifikante Telle
des Gesamtumschlags des Hafens Ham
burg z. B. wurden mit Gütern von und nach
Bayern, Baden-Württemberg, Hessen,
Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen
realisiert.
Gleichzeitig werden unsere Meere als
Natur- und Erholungsraum hoch geschätzt.
Wir brauchen daher eine sichere, um
weltgerechte und gleichzeitig effiziente
Schifffahrt genauso wie Nachhaltigkeit bei
der noch wachsenden Meeresnutzung.
Für diese Ziele setzt sich das BSH als
die maritime Behörde der Bundesrepu
blik Deutschland mit seinen Diensten und
Fachaufgaben, aber auch mit besonderen
Projekten In der angewandten Forschung
täglich ein.
Sicherheit In der Seeschifffahrt umfasst
weit mehr als sichere Schiffe und die De
finition von Verkehrswegen oder Verhal
tensregeln auf See. Sichere Technik an
Bord und qualifizierte Crews, die profes
sionell mit den Ihnen anvertrauten Gütern
Preface
As an export nation, Germany needs the
sea and sea routes. Transport by sea
characterises our traditional understand
ing of using the oceans. The Federal
Government’s goals for the generation of
regenerative energy define the sea as a
sphere of production and thus in a man
ner as yet unfamiliar to our society. These
days, the development of maritime techno
logies and the building of special purpo
se ships are essential areas of German
innovation.
The utilisation of the sea and the maritime
industry are of significant importance for
Germany’s competitive capability as a site
for technology, production and logistics.
This applies also to those regions that
are rather more removed from the coast
and do not immediately experience mari
time traffic as part of their transport chain.
For instance, significant parts of the total
transshipment of the port of Hamburg were
realised with goods from and to Bavaria,
Baden-Württemberg, Hessen, Rhineland-
Palatinate and North Rhine-Westphalia.
At the same time, our oceans are highly
appreciated as a natural and recreational
space. We therefore need safe, environ
mentally compatible and at the same time
efficient shipping just as much as we need
sustainability in the as yet still increasing
utilisation of our oceans. These are the
goals the BSH as the maritime authority of
the Federal Republic of Germany pursues
on a daily basis with its services and spe
cial duties as well as with specific projects
in the field of applied research.
Safety of maritime navigation entails far
more than safe ships and the definition
of transport routes or codes of conduct at
sea. Safe technology on board ship and
qualified crews who handle both the goods