34 „Wir verstehen immer Meer“ - die Meereskunde
Ostsee, Nordsee, Mittelmeer, Nordatlantik,
Südatlantik und den Weltmeeren. Maritime
Sicherheit, Nutzer von Meeresressourcen,
Meeresumwelt und Küstenschutz sowie
Vorhersagedienste profitieren von den
Daten. Die Arbeiten zielen u.a. auf weitere
Verbesserung der Sicherheit im Seever
kehr, die Unterstützung von Offshore-
Aktivitäten, präventive Methoden gegen
Ölverschmutzungen, das Management
mariner Ressourcen, das Monitoring der
Wasserqualität zum Schutz der Meeres
umwelt, Kllmaüberwachung und saisonale
Vorhersagen. Rund 60 meteorologische
und ozeanographlsche Institutionen,
Forschungseinrichtungen und Firmen aus
ganz Europa arbeiten an dem Projekt.
Das BSH koordiniert u.a. das Datenma
nagement der Messdaten für die Nordsee
und die angrenzenden Gewässer, berech
net als Partner eines Konsortiums von
vier Ostseeanllegerstaaten täglich ozea
nographlsche Vorhersagen für die Ostsee
und wirkt In mehreren Arbeitspaketen bei
Forschungsaktivitäten, der Validation von
Ergebnissen und der Qualitätskontrolle mit.
MyOcean2 markiert die letzte präoperative
Phase von COPERNICUS, das ab Ende
2014 dauerhafte Dienste und Dienstleis
tungen bereitstellen wird.
Im Rahmen des 2012 gestarteten natio
nalen COPERNICUS-Projektes DeMarl-
ne-2 werden diese europäischen Dienste
speziell für Nutzer In Deutschland weiter-
entwickelt.
BSH veröffentlichte erstmals
50-Jahre-Eisatlas der westlichen und
südlichen Ostsee
Die Häufigkeit des Eisauftritts hat ebenso
wie die Zahl der Eistage seit 1961 konti
nuierlich abgenommen. Dennoch gibt es
nach wie vor starke Winter mit bis zu
50 cm Eisdicke in der westlichen und
südlichen Ostsee. Das ist ein Ergebnis im
50-Jahre-Elsatlas der Ostsee, den das
BSH In Zusammenarbeit mit polnischen
Partnern erstmals herausgegeben hat.
Er dokumentiert die Eisentwicklung der
letzten 50 Jahre, erfasst die statistische
Häufigkeit des Eisauftretens, die Dauer der
Vereisung und die Dicke des Elses an der
westlichen und südlichen Ostseeküste und
den vorgelagerten Gewässern. Damit be
schreibt der Elsatlas sowohl die aktuellen
Eisbedingungen als auch die Veränderun
gen der Eisverhältnisse im letzten halben
Jahrhundert. Er vergleicht die Eisverhält
nisse in den verschiedenen 30-jährigen