,Wir erforschen immer Meer“ - Forschung und Entwicklung 29
Sauerstoff. Die Schwellen und Becken im
Übergangsgebiet zur Nordsee erschweren
den Zustrom von salzreichem Nordsee
wasser. Diese Wassermassen können je
nach Jahreszeit gut mit Sauerstoff angerei
chert sein. Auf Grund Ihres höheren Salz
gehaltes haben sie eine größere Dichte als
das Ostseewasser und schichten sich folg
lich am Boden der Ostsee ein. Bel einem
großen „Salzwassereinbruch“ von bis zu
230 km 3 (Abb. 1) einströmendem Nordsee
wasser kann auf diese Welse das gesamte
Bodenwasser der westlichen Ostsee bis
zum Gotlandbecken ausgetauscht und
durch sauerstoffreiches Salzwasser ersetzt
werden. Nur auf diesem Wege können die
tiefen Regionen der zentralen Ostsee mit
Sauerstoff versorgt werden.
Auf Grund dieser Gegebenheiten ist der
Wasseraustausch zwischen Nord- und
Ostsee sowie die Situation in den Tiefen
becken ein Schwerpunkt der Langzeltun
tersuchungen des IOW. Vor 1980 traten
Salzwassereinbrüche relativ häufig auf und
wurden im Mittel alle 1 bis 2 Jahre beob
achtet. In den letzten Dekaden sind sie
jedoch sehr selten geworden. Die letzten
drei großen Salzwassereinbrüche fanden
1993, 1997 und 2003 statt (Abb. 1). Die
Einstromaktivität aus der Nordsee In die
Ostsee war in den letzten Jahren durch
einige Besonderheiten geprägt. Neben den
„klassischen“ barotropen Salzwasserein
brüchen (Druckflächen und Dichteflächen
liegen parallel) wurden „neue“ barokline
Einströme (hier schneiden sich Druck
flächen mit Dichteflächen) beobachtet.
Barotrope Salzwassereinbrüche treten
normalerweise bei Stürmen im Winter
und Frühjahr auf und führen zu niedrigen
Temperaturen sowie einer Zunahme des
Salzgehaltes und des Sauerstoffs In den
Tiefenbecken. Die baroklinen Einströme
werden bei ruhigen Wetterlagen im Som
mer und Herbst beobachtet und verursa
chen eine Zunahme des Salzgehaltes und
der Temperatur, transportieren aber nur
wenig Sauerstoff. In der letzten Dekade
wurde zunächst im Jahr 2002 ein warmer
Sommereinstrom registriert, dem ein kalter
Salzwassereinbruch im Januar 2003 und
T n™T m T
1980 2000
Abb. 1:
Salzwasser
einbrüche in
die Ostsee
zwischen 1880
und 2012,
aktualisiert nach
Matthäus (IOW)