Sicherheit in der Seeschifffahrt - das Jahr 2012 25
die Meere. Die Schiffe führen regelmäßig
geologische Untersuchungen durch, um
aktuelle Informationen zum Aufbau und zur
Dynamik des Meeresbodens zu gewinnen.
Diese Kenntnisse sind Voraussetzung
für Offshore-Nutzungen wie Windparks,
Seekabel oder Pipelines. Sie helfen auch,
deren Auswirkungen auf den Meeresboden
als Teil des marinen Ökosystems beurtei
len zu können.
Berichtspflichten und meerespoliti
sche Ziele
Mit der Umsetzung dieser Aufgaben erfüllt
das BSH die Berichtspflichten der Bundes
republik Deutschland im Rahmen inter
nationaler Übereinkommen. Sie decken
meerespolitische Ziele aus dem „Blau
buch“ der Europäischen Union ab und
zielen insbesondere auf die Aufgaben, die
im Zusammenhang mit der Überwachung
der Meeresumwelt und des Klimawandels
stehen.
Die Untersuchungen erlauben Schluss
folgerungen über die Auswirkungen von
Schiffsemissionen, die Gefährdung durch
von Schiffsanstrichen freigesetzten Sub
stanzen, die Wirksamkeit von Maßnahmen
zur Ölbekämpfung oder zum Lärmschutz.
Darüber hinaus sind die gewonnenen
Daten eine wichtige Grundlage für die
Meeresforschung.
25 Jahre VWFS ATAIR
Am 3. August 1987 holte das damalige
Deutsche Hydrographische Institut auf
dem Vermessungs-, Wracksuch- und For
schungsschiff VWFS ATAIR die Werftflag
ge ein, hisste die DHI-Flagge und stellte
es damit in Dienst. Das heute dienstälteste
VWFS ATAIR
Schiff der BSH-Flotte hat seitdem ca.
290 000 sm zurückgelegt. Bei Indienst
stellung gehörte es zu den modernsten
Spezialschiffen. Die ATAIR ist ca. 51 Meter
lang und 11 Meter breit. Sie erreicht eine
Geschwindigkeit von rund 11 Knoten. Das
Schiff hat 16 Mann Stammbesatzung, die
mehrheitlich sowohl eine seemännische
als auch eine vermessungstechnische
Ausbildung absolviert haben. Die ATAIR
bietet darüber hinaus Unterkunft für bis zu
7 Wissenschaftler.
Die Krögerwerft in Rendsburg baute die
ATAIR 1986/87. Ihre erste Forschungs
fahrt unternahm sie 1987 zur Überprüfung
der Radioaktivität in der Ostsee nach der
Katastrophe von Tschernobyl. Ihre 200.
Dienstfahrt führte sie am 9. August 2012
zu Wartungsarbeiten an Dauermessstatio
nen in der Deutschen Bucht.