24 Sicherheit in der Seeschifffahrt - das Jahr 2012
Wracksuche
Die BSH-Schiffe untersuchen regelmäßig
die rund 2 600 bekannten Unterwasser
hindernisse in den deutschen Gewässern
der Nord- und Ostsee sowie auf den
Seeschifffahrtsstraßen. Jährlich wird die
Lage von etwa 200 Wracks überprüft und
Veränderungen in Ausrichtung oder Lage
dokumentiert. Die Veränderungen fließen
in die betroffenen Seekarten ein. Auch
das Auffinden verlorener Container oder
anderer Ladung gehört von Zeit zu Zeit zu
den Aufgaben der Besatzungen der BSH-
Flotte. 30 Wracks sind 2012 neu aufgefun
den worden. Die Taucher des BSH sind
bei jedem Fund bestrebt, möglichst viele
Details zu Größe, Lage und Herkunft zu
erfassen. Das BSH arbeitet in diesem Be
reich sowohl mit der Wasser- und Schiff
fahrtsverwaltung (WSV) und der deutschen
Marine als auch mit den Nachbarländern
Niederlande, Dänemark und Polen zusam
men.
Technik an Bord des
VWFSATAIR
rrr'
WiTT
2V, .>r
r s / f i
Untersuchungen zum Zustand der
Meere
Die Schiffe erheben Daten zur Überwa
chung der ozeanographischen Verän
derungen des Zustandes der Nord- und
Ostsee. Die ozeanographischen Untersu
chungen des BSH tragen zur Feststellung
langfristiger Veränderungen im physika
lischen Zustand des Meeres bei. Zudem
werden Messungen des Nährstoffgehaltes
in der Nord- und Ostsee durchgeführt.
Diese Überwachung beinhaltet neben
der Kontrolle der Wirksamkeit von Maß
nahmen zur Reduzierung der Einträge
von Nährstoffen auch die Untersuchung
der unmittelbaren und mittelbaren che
mischen und biologischen Auswirkungen
des Eintrags. Mit den Untersuchungen von
Schadstoffen wie Spurenmetalle und von
organischen Verbindungen im Wasser und
Sediment werden die Belastungen des
Meeres und das Gefährdungspotential für
seine Organismen festgestellt. Messungen
der Radioaktivität dienen unmittelbar dem
Schutz der Bevölkerung vor schädlichen
Einflüssen ionisierender Strahlung. Die
Untersuchungen des BSH zur biologischen
Vielfalt des maritimen Ökosystems analy
sieren die Auswirkungen des Klimawan
dels und der wirtschaftlichen Nutzung auf