16 Sicherheit in der Seeschifffahrt - das Jahr 2012
Schiffsbrücke des
VWFS ATAIR
» die Kommunikation einschließlich des
Datenaustausches zwischen Schiffen,
Schiff und Land, Land und Schiff sowie
an Land zwischen verschiedenen land
seitigen Nutzern zu verbessern.
An Bord ist der Anteil komplexer Informa
tionssysteme stetig gestiegen. Die mo
dernen Schiffsbrücken sind hoch auto
matisierte Mensch-Maschine-Systeme
geworden. Dennoch sind immer noch nicht
alle Geräte gekoppelt. Damit der Nautiker
seine Aufgaben auf der Brücke bestmög
lich erfüllen kann, muss der Informations
fluss an die menschlichen Fähigkeiten
und Fertigkeiten angepasst werden. Die
unterschiedlichen Systeme und Geräte
auf der Brücke müssen so integriert oder
miteinander verbunden und optimiert wer
den, dass sie alle Informationen in einem
Gesamtsystem bereitstellen. Der Nautiker
soll in die Lage versetzt werden, die Infor
mationen unterschiedlicher Teilsysteme
an seine Anforderungen anzupassen und
so zu kombinieren, dass sie ihn effizient
E-Navigation
Mit zunehmendem Verkehrsaufkommen in
der internationalen Seeschifffahrt, größer
werdenden Schiffen, Spezialschiffen wie
Offshore-Errichterschiffen, aber auch
neuen Nutzungen wie Offshore-Windparks
steigt der Bedarf an verlässlichen Informa
tionen, zuverlässiger Kommunikation und
effizientem Datenaustausch an Bord der
Schiffe, zwischen den Schiffen und mit der
Landseite.
Es geht u.a. darum,
» die sichere Fahrt der Schiffe durch
hydrographische, meteorologische und
navigatorische Informationen zu unter
stützen und mögliche Gefährdungen
zu erkennen,
» die Beobachtung und das Management
des Schiffsverkehrs durch landseitige
Einrichtungen weiter zu verbessern
und