Sicherheit in der Seeschifffahrt - das Jahr 2012 15
Ausrüstungspflicht mit ECDIS
Am 1. Juli 2012 begann die stufenweise
Verpflichtung, Schiffe in der Auslandsfahrt
mit zugelassenen Elektronischen Seekar-
tendarstellungs- und Informationssystemen
(ECDIS) auszurüsten. Bis 2019 müssen
alle Berufsschiffe mit ECDIS ausgerüstet
sein. Das BSH hat an der Entwicklung und
Bereitstellung des Systems entscheidend
mitgewirkt. ECDIS realisiert die Darstellung
der Seekartendaten einer elektronischen
Navigationskarte (kurz ENC, englisch
Electronic Navigational Chart) mit aktuellen
Informationen zu Schifffahrtswegen und
Schifffahrtszeichen, und unterstützt die
darauf aufbauenden Navigationsfunktio
nen. ECDIS kann mit Sensordaten, z. B.
den eigenen Positionsangaben aus dem
Satellitennavigationssystem und dem
Radarbild, dem Echolot und Angaben
zu anderen Schiffen aus AIS verknüpft
werden. Das System kann diese Informa
tionen in Echtzeit zusammenfügen und ist
dadurch in der Lage, Warnmeldungen vor
Unterwasserhindernissen, kritischen Was
sertiefen, die Annäherung an Seezeichen,
Verkehrstrennungsgebiete oder Sperrge
biete herauszugeben. Mit der Einführung
der ECDIS-Ausrüstungspflicht wird sich
die vollständige digitale Navigationsun
terstützung des Nautikers mehr und mehr
durchsetzen.
Auch ortsbezogene Aussagen über Strö
mungsverhältnisse, Seegang, Gezeiten,
Eisgang machen die Seeschifffahrt siche
rer. Deshalb arbeitet das BSH in verschie
denen Projekten mit, deren Ziel es ist,
auch diese Informationen mit den elektro
nischen Seekartensystemen zu verknüpfen
und in Echtzeit an Bord anzuzeigen.
Als traditioneller Herausgeber der amtli
chen Papierseekarten für die Berufsschiff-
fahrt und für die Klein- und Sportboote
erlebt das BSH derzeit einen sehr deutli
chen technischen Umbruch. Ziel ist deren
rationellere Herstellung und noch aktuel
lere Herausgabe im Gleichtakt mit dem
digitalen „Treibstoff“ für die ECDIS - den
ENCs. Das BSH gibt inzwischen 151 die
ser elektronischen Navigationskarten für
das deutsche Seegebiet heraus. Sowohl
die gedruckte als auch die digitale Variante
werden wöchentlich aktualisiert. Die Aktu
alisierung erfolgt aus einer gemeinsamen
Datenbank heraus und kann in der digita
len Version wesentlich schneller an Bord
sein als im Papierformat.