42 Schifffahrt/Maritime Shipping
Abwehr äußerer Gefahren auf See
Nach dem Seeaufgabengesetz und der Verord
nung zur Eigensicherung von Seeschiffen ist
das BSH für die Umsetzung der internationalen
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bei Seeschif
fen unter deutscher Flagge zuständig.
Dazu gehört es, die Gefahrenabwehrpläne bzw.
deren Änderungen für die Schiffe zu prüfen und
zu genehmigen sowie die Schiffe mit dem inter
nationalen Zeugnis über die Gefahrenabwehr
zu versehen. 2010 wurden 71 Pläne und
109 Planänderungen genehmigt; 277 Zeugnisse
wurden ausgestellt. Die zur Ausstellung dieses
Zertifikats erforderlichen Überprüfungen an Bord
erfolgen durch Klassifikationsgesellschaften, die
vom BSH anerkannt worden sind. Ferner prüft
das BSH die Systeme zur Auslösung des stillen
Alarms (SSAS) auf ihre Konformität mit den
einschlägigen IMO-Richtlinien und bestätigt die
Aufstellung an Bord. Insgesamt wurde 2010
ein Aufstellungsplan für das SSAS genehmigt.
Zusätzlich stellt das BSH für alle diese Schiffe
den „Continuous Synopsis Record“ aus. Es han
delt sich hierbei um die an Bord mitzuführende
Stammdatendokumentation eines Schiffes, die
alle zur Identifikation relevanten Daten enthält
und bei jeder Änderung, zum Beispiel beim
Wechsel des Schiffseigners oder der Flagge,
zu aktualisieren ist. 2010 wurden 781 Schiffs-
Stammdatendokumente ausgestellt.
Grundsätzlich muss sich jedes Schiff 24 Stun
den vor Eintreffen in den deutschen Hoheits
gewässern beim sog. Point of Contact in
Cuxhaven anmelden. Da dies bei regelmäßig
verkehrenden Fährschiffen oder in anderen
Liniendiensten nicht sinnvoll ist, wurde mit den
Ostseeanrainerstaaten und den Niederlanden
ein internationales Verfahren für eine Befreiung
von den Meldepflichten auf Liniendiensten in der
Handelsschifffahrt vereinbart. 2010 konnten die
Befreiungen für 17 bestehende Liniendienste in
der Ostsee erneuert werden.
Die mit den Wasserschutzpolizeien der Länder
begonnene Inspektionstätigkeit wurde 2010
fortgeführt und weiter intensiviert. In diesem
Zusammenhang wurde in 2010 auch mit dem
Land Hamburg eine entsprechende Bund-
Ländervereinbarung gezeichnet. DerSeever-
Maritime security
Under the provisions of “Seeaufgabengesetz”
(Federal Maritime Responsibilities Act) and
“Verordnung zur Eigensicherung von Seeschif-
fen” (Ordinance on security measures on board
seagoing vessels), the BSH ensures implemen
tation of international ship security regulations on
board German flagged vessels.
This includes the review and approval of Ship
Security Plans and amendments to such Plans
and the issue of International Ship Security Cer
tificates (ISSC) to ships. In 2010, 71 Plans and
109 Plan amendments were approved and
277 certificates issued. Shipboard inspections
required for this purpose are carried out by
classification societies which have been au
thorised by the BSH. The BSH also tests ship
security alert systems (SSAS) for conformity with
applicable IMO guidelines and confirms their in
stallation on board. In 2010, one SSAS installa
tion plan was approved.
The BSH also issues “Continuous Synopsis
Records” (CSR) to all of these ships. CSR are
documents which are required to be kept on
board. They contain all data that are relevant for
ship identification and are updated continually,
for example following changes in ownership or
flag. 781 Continuous Synopsis Reports were
issued in 2010.
In principle, every ship bound for a German port
must notify the Point of Contact in Cuxhaven
24 hours before entering German territorial
waters. As this is not a very practical procedure
for ferries and liner services, it has been agreed
internationally with the Baltic Sea states and
the Netherlands that commercial liner services
are exempt from the requirement to notify their
arrival. In 2010, exemptions were renewed for
17 liner services operating in the Baltic Sea.
Co-operation with the water police authorities of
the German federal states concerning inspec
tion activities was continued and intensified in
2010. In this context, an arrangement was also
concluded with the State of Hamburg in 2010.
Compliance with security requirements in the
maritime transport industry generally was found
to be satisfactory in 2010. In domestic ports and
abroad, few cases of non-compliance concerned