34 Schifffahrt/Mar/Y/me Shipping
festgesetzt worden. In den Häfen wurde der
zulässige Schwefelgehalt von Schiffskraftstoffen
für See- und Binnenschiffe am Liegeplatz noch
weiter reduziert - auf 0,1 Prozent.
of marine fuels has been reduced further, to
0.1 percent, for seagoing and inland waterway
vessels berthed at port.
Die Ostseeanrainerstaaten haben weiter die
Einrichtung von Abwassersondergebieten er
möglicht. Die Passagierschifffahrt leitet dadurch
keine Abwässer mehr ungefiltert in die Ostsee.
Ballastwasser-Übereinkommen
Mit dem wachsenden und schneller werdenden
Schiffsverkehr sowie der Erhöhung der Wasser
temperaturen aufgrund des Klimawandels, hat
auch eine andere Problematik deutlich zugenom
men - die Einschleppung gebietsfremder Arten
in einheimische Ökosysteme. Das Ballastwasser
von Seeschiffen, mit dem kleine Wasser- und
Bodenorganismen aufgenommen und in anderen
Meeresgebieten wieder freigesetzt werden, ist
der Hauptübertragungsweg. Hier soll das 2004
verabschiedete Internationale Ballastwasser-
Übereinkommen helfen. Danach müssen spä
testens ab 2016 Seeschiffe, gestaffelt nach Alter
und Ballastwasserkapazität, mit Systemen zur
umweltschonenden Behandlung des Ballastwas
sers ausgestattet sein.
Als Partner eines von der EU geförderten Ge
meinschaftsprojektes, das 2009 startete, arbeitet
The Baltic Sea states agreed to the designation
of special areas where passenger ships are no
longer allowed to discharge untreated sewage.
Ballast Water Convention
With growing maritime transport, increasing ship
speed, and higher water temperatures due to
climate change, another problem has increased
markedly: the introduction of non-indigenous
species into domestic ecosystems. Ships’ ballast
water, which may contain small floating and
bottom living organisms, is the main mode of
introduction of exotic species in other ocean are
as. The International Ballast Water Convention,
adopted in 2004, addresses this problem. Under
the provisions of the Convention, sea-going
vessels must have environmentally compatible
ballast water treatment systems on board by
2016. Different deadlines apply depending on a
ship’s age and ballast water capacity.
The BSH is a partner in an EU-funded joint
project with other North Sea States, which was
launched in 2009 and is aimed at achieving