Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2010

Meereskunde/Marine Sciences 31 
Die Verfahren des Wasserstandsvorhersage 
dienstes wurden 2010 um eine neue statistische 
Methode, genannt Model Output Statistics 
(MOS), ergänzt. Das MOS-Verfahren, das unter 
anderem systematische Fehler der numerischen 
Modellkette korrigiert, wird nun am BSH weltweit 
erstmalig für Wasserstandsvorhersagen in Tide 
gewässern eingesetzt. Es werden sowohl die 
Hoch- und Niedrigwasserscheitel, als auch die 
ganze Kurve bis zu 30 Stunden vorhergesagt. 
2010 konnte zudem ein neuer kostenloser Ser 
vice im Internet angeboten werden. Unter 
mobile.bsh.de können Nutzer die offizielle Was 
serstandsvorhersage für die Nordseeküste und 
die Reviere sowie die Gezeitenvoraus 
berechnung für die nächsten sieben Tage mit 
Hilfe eines Mobiltelefons abrufen. 
Für den Vorhersage- und Warndienst war auch 
das Jahr 2010 eines mit wenigen Sturmfluten 
in der Nordsee. 2010 gab es beispielsweise 
in Hamburg lediglich drei kleinere Sturmfluten 
mit Wasserständen von mehr als 1,5 m über 
Mittlerem Hochwasser. Auch an der deutschen 
Ostseeküste traten 2010 nur wenige Sturmfluten 
auf. Am 10. 01.2010 ereignete sich eine 
Sturmflut, die mit Scheitelwerten von etwa 1,5 
m über dem mittleren Wasserstand jedoch als 
schwere Sturmflut einzuordnen ist. Im Novem 
ber 2010 traten die ersten drei Sturmfluten des 
Winterhalbjahres 2010/2011 auf. Die maximalen 
Scheitelwerte erreichten nicht ganz 1,3 m über 
dem mittleren Wasserstand. 
In 2010, a novel statistical method called Model 
Output Statistics (MOS) was added to the 
BSH’s existing range of water level prediction 
methods. For the first time worldwide, the MOS 
method, whose functions include the correction 
of systematic bias in the numerical model chain, 
has been used to predict water levels in tidal 
waters. High and low tides and the entire tidal 
curve can now be predicted up to 30 hours in 
advance. 
In 2010, the BSH offered a new online service 
free of charge. At mobile.bsh.de, mobile phone 
users have access to the official water level fore 
casts for the North Sea coast and pilotage 
waters and to the tidal predictions for the next 
seven days. 
2010 was a year in which few storm surge warn 
ings for the North Sea had to be issued by the 
BSH’s forecasting and warning service. In 2010, 
Hamburg saw only three minor storm surges with 
water levels exceeding 1.5 metres above mean 
high water. Also on the German Baltic Sea coast, 
storm surges were very rare occurrences in 
2010. On 10 January 2010, a storm surge rose 
about 1.5 metres above mean level, which is 
classified as a severe surge. The first three storm 
surges of the 2010/2011 winter season occurred 
in November 2010. Maximum water levels during 
these surges were nearly 1.3 metres above 
mean level. 
Für den Vorhersage- und Warndienst war auch das Jahr 2010 
eines mit wenigen Sturmfluten in der Nordsee. 
2010 zvas a year in zvhichfezv storm surge zoomings for the North 
Sea had to be issued by the BSH's forecasting and zooming service. 
Der Eiswinter 2009/10 war der erste Winter seit 
13 Jahren (seit dem Winter 1995/96), in dem 
Eisbildung auch im Seebereich der westlichen 
Ostsee aufgetreten ist. Sowohl für die deutsche 
Nordsee- als auch die Ostseeküste kann der Eis 
winter als mäßig bis stark charakterisiert werden. 
Der Eiswinter 2010/11 fing relativ früh an. Schon 
Ende November setzte die Vereisung ein. 
In the winter of 2009/2010, ice formed also in 
the offshore waters of the western Baltic, for the 
first time in 13 years (since 1995/1996). This ice 
winter was classified as moderate to severe both 
in the German North Sea and Baltic Sea coastal 
waters. The ice winter of2010/2011 began 
relatively early, with first ice forming at the end of 
November. By the end of 2010, ice coverage in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.