30 Meereskunde/Marine Sciences
für die Nord- und Ostsee entwickelt, das auch
künftig von den Partnern gemeinsam gepflegt
und weiterentwickelt werden wird. Im Projekt
„DeMarine Umwelt“ ist ein Verfahren zur direk
ten Verknüpfung von Beobachtungsdaten mit
Modellprognosen (Datenassimilation) eingeführt
worden. Damit konnte eine wesentliche Quelle
zur weiteren Verbesserung der Modellvorher
sagen, vorerst im Bereich der Temperatur und
Eisbedeckung, erschlossen werden.
Vordem Hintergrund eines wachsenden Bedarfs
an ökologischen Informationen, zum Beispiel für
die Genehmigung von Offshore-Windparks, wur
de 2010 die Entwicklung ökologischer Modelle
weiter vorangetrieben und ein prä-operationeller
Status erreicht.
Zur Verbesserung der Wasserstandsvorhersa
gen in der Tideelbe wurde unter Federführung
des BSH zusammen mit HPA (Hamburg Port
Authority), DWD (Deutscher Wetterdienst) und
BAW (Bundesanstalt für Wasserbau) im Rahmen
des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung
und Forschung) geförderten Projektes OPTEL
ein neues dreidimensionales Modell der Tide
elbe entwickelt. Dadurch sind genauere Was
serstandsvorhersagen erreichbar. Mit OPTEL
schafft das BSH eine wichtige Voraussetzung für
einen effizienten Einsatz von tiefgehenden Schif
fen wie Container- und Massengutfrachter, die
Fahrtzeiten und -wege genauestens planen müs
sen, wenn sie gezeitenabhängige Häfen unter
Ausnutzung des maximal möglichen Tiefgangs
ansteuern.
update and continue developing the project.
The “DeMarine Umwelt”project includes a
process which directly links observation data
and model forecasts (data assimilation). This is
an important contribution toward further
improvement of model forecasts, initially limited
to temperatures and ice coverage.
Against the background of growing demand for
ecological data, e.g. in connection with planning
approval procedures for wind farms, the devel
opment of ecological models was continued in
2010, and a pre-operational status has been
reached.
To improve water level predictions for the tidal
estuary of the river Elbe, a new three-dimen
sional model of the tidal Elbe estuary has been
developed under the lead management of the
BSH, in co-operation with HPA (Hamburg Port
Authority), DWD (German Meteorological Ser
vice), and BAW (Federal Waterways Engineering
and Research Institute) within the framework
of the OPTEL project, which is funded by the
Federal Ministry of Education and Research. It
improves the precision of water level forecasts. In
OPTEL, the BSH has an important tool allowing
the sailing schedules and routes of deep-draught
vessels such as container vessels and bulk
carriers to be planned more efficiently, making
use of the maximum allowed draught when ap
proaching tidal ports.