Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2010

26 Meereskunde/Marine Sciences 
Für insgesamt 97 Vorhaben - 79 in der Nordsee, 
18 in der Ostsee - laufen gegenwärtig die 
Genehmigungsverfahren. Davon wurden bisher 
26 Windpark-Projekte mit 1 851 Windrädern 
genehmigt. Nach dem Testfeld „alpha ventus“ 
mit 12 Windenergieanlagen, das sich seit Ende 
2009 im Probebetrieb befindet, wurde 2010 mit 
dem Bau des 90 km nördlich von Borkum gele 
genen kommerziellen Offshore Windparks „Bard 
Offshore 1“ begonnen. 
Im Zusammenhang mit der Errichtung von „alpha 
ventus“ wurden erstmals die BSH-Mindeststan- 
dards für die Umweltuntersuchungen während 
der Bau- und Betriebsphase angewandt. 
Eine Evaluierung im Hinblick auf die Wirksam 
keit und Angemessenheit dieses ökologischen 
Untersuchungsrahmens wird im Rahmen eines 
Forschungsprojektes vorgenommen, das vom 
Bundesumweltministerium gefördert wird. Unter 
sucht werden die Effekte von Offshore-Wind- 
parks auf Benthos, Fische, Rast- und Zugvögel 
sowie marine Säugetiere. Mehr als 20 Wissen 
schaftler aus sechs Forschungseinrichtungen 
sind an den Untersuchungen beteiligt, die vom 
BSH koordiniert werden. Dazu wurden auf den 
Windenergieanlagen und der nur 400 Meter 
entfernten Forschungsplattform FIN01 Messge 
räte installiert. Mit Hilfe von speziellen Unter 
wasserhydrophonen wurden zum Beispiel die 
Kommunikationslaute der Schweinswale erfasst. 
Dies kann Aufschluss über die Nutzung des 
Seegebietes durch Schweinswale und mögliche 
Auswirkungen des Windparks auf deren Vorkom 
men geben. 
Approval procedures are under way for 97 pro 
jects: 79 in the North Sea, and 18 in the Baltic 
Sea. Up to now, planning approval has been 
granted for 26 wind farm projects comprising 
1,851 wind turbines. Following completion of the 
“alpha ventus” test field with its 12 turbines, 
which started test operation in late 2009, con 
struction work on the commercial wind farm 
“Bard Offshore 1”, located 90 km north of Bor- 
kum, began in 2010. 
The BSH’s minimum standards for environmental 
impact assessments were applied for the first 
time in the construction and operational phases 
of the “alpha ventus” wind farm. 
An evaluation of the effectiveness and suitability 
of the ecological study programme is carried out 
within the framework of a research project fund 
ed by the Federal Ministry for the Environment. 
It investigates the impacts of offshore wind farms 
on benthos, fish, passage migrants and migrato 
ry birds, as well as marine mammals. More than 
20 scientists from six research institutes partici 
pate in the research, which is co-ordinated by 
the BSH. To prepare for the studies, measuring 
instruments were installed on the wind turbines 
and on the FINO 1 research platform, which is 
only 400 m away. Special underwater hydro 
phones were used, for example, to record the 
communication signals of harbour porpoises. 
This allows conclusions as to the presence of 
harbour porpoises in this area and possible im 
pacts of the wind farm on their abundance. 
Unterwasserhydrophone können akustische 
Lautäußerungen erfassen 
Underwater hydrophones detect acoustic signals
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.