24 Meereskunde/Marine Sciences
WACHSEND
Meeresnutzungen zur Energieversorgung
Für einen am Nachhaltigkeitsgrundsatz orientier
ten Energiemix soll in Deutschland der Anteil
erneuerbarer Energien deutlich erhöht werden,
unter anderem durch Windparks auf dem Meer.
Ziel der Bundesregierung ist es, 25 000 Mega
watt aus Offshore-Windenergie bis 2030 zu
produzieren. Schon seit langem sind Pipelines in
Nord- und Ostsee das Herzstück der nordeuro
päischen Infrastruktur für die Gas- und Ölversor
gung. Deutschland zum Beispiel muss mehr als
80 Prozent seines Erdgases importieren, rund
ein Drittel davon aus Russland. Insofern spielen
Rohrleitungen als Lieferwege aus den verschie
denen Erdgasförderregionen nach Deutschland
eine wichtige Rolle für die Energieversorgung.
Die Verlegung des ersten Leitungsstranges
der Nord Stream Pipeline, die vom BSH im
Dezember 2009 genehmigt worden war, wurde
im Herbst 2010 in deutschen Gewässern durch
die Nord Stream AG abgeschlossen. Der zweite
Leitungsstrang soll im Sommer 2011 verlegt
werden.
EXPANDING
Energy production at sea
In order to develop a sustainable energy mix, the
percentage of renewable energies in Germany
is planned to be increased markedly, inter alia
by installing offshore wind farms. The Federal
Government is planning to produce 25,000 MW
offshore wind electricity by 2030. The network
of oil and gas pipelines in the North and Baltic
Seas which supply northern Europe with energy
has a long history. More than 80 per cent of
Germany's natural gas demand is satisfied by
imports, one third of it from Russia. Against this
background, pipelines transporting natural gas
from the different gas producing regions are
playing an important role in Germany’s energy
supply.
Nord Stream AG completed the first of its twin
pipelines, approved by the BSH in December
2009, in German waters in autumn 2010. The
second pipeline will be laid in summer 2011.
© Nord Stream AG
An Bord des Verlegeschiffes werden
die Rohre zusammengeschweißt und
die Pipeline auf den Meeresboden
abgesenkt
On board the pipelaying vessel,
pipeline sections are welded and the
pipeline is lowered to the seabed
Neben Rohrleitungen entscheidet das BSH über
die Genehmigung von Seekabeln und Offshore-
Windparks in der deutschen AWZ in Nord- und
Ostsee. Die Genehmigungsverfahren basieren
auf umfassenden Beteiligungs- und Abstim
mungsprozessen mit allen Interessengruppen
sowie auf Mindeststandards und Mindestanfor-
Besides deciding on pipelines, the BSH also
carries out approval procedures for submarine
cables and offshore wind farms to be established
in the German Exclusive Economic Zones in the
North Sea and Baltic Sea. Approval procedures
involve intensive participation by and co-ordi
nation with all stakeholders and the setting of