Meereskunde /Marine Sciences 23
Vorhandene technische Entwicklungen wie das
Nord-Ostsee-Küsten-Informationssystem
(NOKIS) und die Geodateninfrastruktur des
BSH (GDI-BSH) werden als Grundstock für die
nationale marine Dateninfrastruktur genutzt. Die
Zusammenführung aller Informationen aus den
Bundes-, Landes- und Forschungseinrichtungen
stellt eine Herausforderung dar, die sowohl tech
nologisch-funktional als auch organisatorisch
rechtlich eine neue Qualität erreichen soll. Dazu
besteht erheblicher Entwicklungsbedarf.
Das Vorhaben ist eingebettet in eine Reihe von
Entwicklungen und Rahmenvorgaben, die von
der europäischen Ebene bis zur Landesebene
reichen. Hierzu gehören auf europäischer Ebene
die INSPIRE-Richtlinie (Infrastructure for Spatial
Information in Europe), die Wasserrahmenricht
linie (WRRL), Natura2000 und die Meeresstra
tegie-Rahmenrichtlinie (MSRL), aus denen sich
unmittelbar einerseits technische Spezifikationen
und Vorhabensregularien und andererseits
Anforderungen an die jeweiligen Berichtspflich
ten ableiten lassen. Auf nationaler Ebene muss
BSH’s geospatial data infrastructure (GDI-BSH).
The compilation of all data available at federal
and state agencies and research institutions
constitutes an unprecedented challenge not only
in technological and functional respects but also
under organisational and legal aspects. It will
require a considerable development effort.
The project is embedded in a number of develop
ments and framework requirements ranging from
European to local level. On the European level, it
involves the INSPIRE Directive (Infrastructure for
Spatial Information in Europe), the Water Frame
work Directive (WFD), Natura2000, and the
Marine Strategy Framework Directive (MSFD),
which provide details on technical specifications,
rules and regulations applying to the project, and
specifics on reporting requirements. On the na
tional level, MDI-DE must comply with statutory
requirements such as the “Geodatenzugangs-
gesetz” (GeoZG, act on geospatial data access)
and has to be integrated into existing geospatial
data infrastructure projects, e.g. GDI-DE.
die MDI-DE den gesetzlichen Rahmen, wie zum
Beispiel das Geodatenzugangsgesetz (GeoZG),
einhalten, aber auch in vorhandene Geodateninf-
rastrukturinitiativen wie die GDI-DE eingebunden
werden.
Raumordnungsplan für die Nordsee
Maritime Spatial Plan for the North Sea