Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2010

Meereskunde/Marine Sciences 21 
KOMPLEX 
Maritime Raumordnung und 
Geodaten-Management 
Das Meer als einzigartiges Ökosystem wird vom 
Menschen in vielfältiger Weise genutzt und be 
findet sich damit in einem Spannungsfeld der un 
terschiedlichsten Interessen. Zunehmend rücken 
neue Nutzungen in das Blickfeld, wie Aquakultur, 
Fishfarming oder Energiegewinnung. Nach 
dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten 
Nationen können Gebiete bis zu 200 Seemei 
len als Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) 
beansprucht werden. So kann auch Deutschland 
in seiner AWZ, die sich an die bis zur 12-See- 
meilen-Grenze reichenden Küstengewässer an 
schließt, bestimmte souveräne Rechte ausüben, 
obwohl die AWZ nicht zum Hoheitsgebiet zählt. 
Hierzu gehören die Nutzung von Bodenschätzen 
und die Genehmigung von Offshore-Anlagen, 
wie etwa Windenergieanlagen. 
Das erfolgreiche Nebeneinander aller Nutzungs 
und Schutzinteressen erfordert eine nachhaltige 
Raumentwicklung auf der Basis fundierter ma 
riner Geoinformationen. Beides - die maritime 
Raumordnung in der deutschen AWZ in Nord- 
und Ostsee und das Messen, Erfassen und 
Auswerten von Meeresdaten - gehört zu den 
Kernaufgaben des BSH. 
Nachdem im Jahr 2009 erstmals Raumord 
nungspläne für die deutsche AWZ in Nord- und 
Ostsee in Kraft getreten sind, ist im Jahr 2010 
verstärkt international im Bereich der maritimen 
Raumordnung gearbeitet worden. Neben dem 
vom BSH geleiteten EU-Projekt BaltSeaPlan, in 
dem für bestimmte Modellregionen der Ostsee 
Vorschläge für grenzüberschreitende Raumord 
nungspläne erarbeitet werden, ist die Mitarbeit 
des BSH an der gemeinsam von HELCOM und 
VASAB ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe zur 
Raumordnung auf der Ostsee hervorzuheben. 
Die grenzüberschreitende Abstimmung ist umso 
wichtiger, da viele der Nutzungen vor unseren 
Küsten, wie zum Beispiel die Schifffahrt, interna 
tional geprägt sind. Auch das Ökosystem Meer 
kennt keine administrativen Grenzen. 
COMPLEX 
Maritime spatial planning and geospatial 
data management 
The oceans, a unique ecosystem, are subject 
to a wide range of human uses, which may give 
rise to potential conflicts of interest. Novel uses 
such as aquaculture, fish farming, and energy 
production have increasingly come into focus. 
Under the UN Convention on the Law of the Sea, 
States may claim an area extending 200 nm be 
yond the 12-mile limit as their Exclusive Econom 
ic Zone (EEZ). Under the provisions of this law, 
Germany is entitled to exercise certain sovereign 
rights in its EEZ adjacent to the 12-mile zone 
although the EEZ is not part of its sovereign 
territory. These rights include the exploitation of 
natural resources and the granting of planning 
approval for offshore facilities, e. g. wind farms. 
To achieve a successful and balanced coordina 
tion of commercial and conservation interests, 
an integrated, future-oriented spatial planning 
concept based on sound marine geospatial data 
is indispensable. Both maritime spatial planning 
and the measurement, recording, and evaluation 
of marine data are core tasks of the BSH. 
Following the implementation, in 2009, of Mari 
time Spatial Plans for the German EEZs in the 
North and Baltic Seas, activities in the field of 
international maritime spatial planning gained 
momentum in 2010. Besides heading the EU 
project “BaltSeaPlan”, which is aimed at devel 
oping transboundary maritime spatial plans for 
certain model regions in the Baltic Sea, the BSH 
also co-operates with a working group on Baltic 
Sea spatial planning which was initiated jointly by 
HELCOM and VASAB. Transboundary co-ordina 
tion is of particular importance because a large 
number of coastal uses, e.g. shipping, clearly 
have an international context. Also the marine 
ecosystem knows no administrative limits.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.