Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2010

20 Meereskunde/Marine Sciences 
Die seit etwa 30 Jahren anhaltende Warmphase 
in Nord- und Ostsee wurde durch das relativ 
kühle Jahr 2010 abrupt unterbrochen. In der 
Nordsee fiel die Jahresdurchschnittstemperatur 
des Oberflächenwassers um 0,7 °C auf das lang 
jährige Mittel von 9,9°C zurück. Trotzdem lag sie 
damit noch um ca. 1 °C höher als in vergleichba 
ren meteorologischen Situationen des 20. Jahr 
hunderts. Seit 1980 hat sich die Nordseeober 
fläche im Mittel um 0,4°C pro Jahrzehnt erwärmt. 
Ursache dafür ist der Einstrom von warmem 
Atlantikwasser in die Nordsee. Dieses puffert die 
niedrigen Lufttemperaturen ab und verhindert 
damit eine stärkere Abkühlung der Nordsee. 
The continuing 30-year warm phase of the North 
and Baltic Seas was suddenly interrupted by a 
relatively cold 2010. The annual average temper 
ature of North Sea water decreased by 0.7 °C to 
an annual mean value of 9.9 °C. Nevertheless, 
it still was about 1 °C higher than under compa 
rable past meteorological conditions on record 
in the 20th century. Since 1980, surface water in 
the North Sea has warmed by 0.4 °C per decade. 
The cause has been an inflow of warm water 
from the Atlantic Ocean into the North Sea, 
which buffered the prevailing low air tempera 
tures and prevented stronger cooling of the 
North Sea. 
Mittlere Jahrestemperatur der 
Nordsee-Oberfläche 
Mean annual temperature of 
North Sea surface water 
1965 1970 1975 
2000 2005 2010 
Der Klimawandel ist nicht mehr abwendbar. 
Insofern muss man sich intensiv Gedanken darü 
ber machen, welche detaillierten Veränderungen 
dadurch im Erdsystem hervorgerufen werden, 
welche Auswirkungen dies auf unsere Gesell 
schaft haben könnte und wie man sich daran 
anpassen kann. Schifffahrt und Wasserstraßen 
werden mit Sicherheit nicht unbeeinflusst blei 
ben. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau 
und Stadtentwicklung hat das Projekt KLIWAS 
ins Leben gerufen, um die Auswirkungen des 
Klimawandels auf Schifffahrt und Wasserstraßen 
zu präzisieren und Anpassungsoptionen zu ent 
wickeln. Das BSH arbeitet seit 2009 gemeinsam 
mit dem Seewetteramt des Deutschen Wetter 
dienstes, der Bundesanstalt für Wasserbau und 
der Bundesanstalt für Gewässerkunde daran, 
belastbare Aussagen zur möglichen Klimaent 
wicklung von Nord- und Ostsee, dem Nordatlan 
tik und für die binnenländischen Wasserstraßen 
zur Verfügung zu stellen. 
Climate change seems to be inevitable. There 
fore, in-depth studies will have to be conducted 
on climate-driven changes in the geosystem 
and on the impacts such changes may have on 
our society, and on ways of coping with them. 
Waterways and navigation channels no doubt 
will be affected. The Federal Ministry of Trans 
port, Building and Urban Development initiated 
the KLIWAS project, which investigates possible 
impacts of climate change on shipping and the 
waterways and develops possible options of 
coping. Under this project, the BSH has collected 
relevant data on the North and Baltic Seas, the 
North Atlantic, and the inland waterways since 
2009, in co-operation with the Marine Weather 
Office of Deutscher Wetterdienst (German 
Meteorological Service), Bundesanstalt für 
Wasserbau (Federal Waterways Engineering 
and Research Institute), and Bundesanstalt für 
Gewässerkunde (Federal Institute of Hydrology).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.