Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2010

Meereskunde /Marine Sciences 15 
sige Einträge von Nährstoffen (Eutrophierung). 
Zur Bewertung der Nährstoffsituation, insbeson 
dere der Reduktion von Einträgen und deren 
mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen auf 
die biologische Vielfalt, führt das BSH regelmä 
ßige Untersuchungen durch oder lässt diese 
durchführen. Gleichzeitig werden dabei Arten 
zusammensetzungen und Habitate von Benthos 
(am Boden lebende Tiere) und Plankton (im 
Wasser schwimmende kleine Tiere und Pflan 
zen) bestimmt - in der Nordsee allerdings erst 
seit dem Jahr 2008. 
both are extremely vulnerable to nutrient inputs 
(eutrophication). The BSH routinely monitors 
these marine environments to measure nutrient 
levels and, in particular, to assess any nutrient 
input reductions and their direct and indirect im 
pacts on biological diversity in these sea areas. 
At the same time, species composition, benthic 
habitats (bottom living animals), and plankton 
(small floating flora and fauna) are investigated. 
In the North Sea, this was done for the first time 
in 2008. 
Nicht einheimische Arten wie die Rippenqualle wurden in den letzten 
Jahren in Bereichen der westlichen Ostsee vermehrt beobachtet. 
Invasive species such as the comb jelly have increased in some parts of the 
western Baltic during the past few years. 
Die Ergebnisse ermöglichen eine Einschätzung 
der Auswirkungen von Nährstoffeinträgen (z. B. 
aus Schifffahrt und Landwirtschaft), von Klima 
veränderungen sowie der Auswirkung der Ein 
schleppung fremder Arten durch das Ballastwas 
ser von Schiffen. 
Nicht einheimische Arten wie die Rippenqualle 
wurden in den letzten Jahren in Bereichen der 
westlichen Ostsee vermehrt beobachtet, ebenso 
wie eine tropische Wasserflohart - Penilia avi- 
rostris. Diese war bis zum Jahr 2008 nur aus der 
Nordsee bekannt. 
Überwachung durch klassische Probenahme 
und Analyse schafft Gewissheit 
Im Sommer 2010 wurde in den Medien anhand 
von Satellitenbildern vor einer riesigen Blau 
algenblüte in der Ostsee gewarnt. Die Meldung 
hatte gerade in der Ferienzeit für breite Auf 
regung gesorgt. Nach Untersuchungen des 
Instituts für Ostseeforschung Warnemünde im 
Auftrag des BSH während einer planmäßigen 
Überwachungsfahrt im Juli 2010 konnte jedoch 
Entwarnung gegeben werden: Starke Blau 
algenblüten waren zwar vorhanden, aber diese 
nur in Teilen der südlichen Ostsee östlich von 
Bornholm. Insgesamt betrachtet überschritt das 
The results allow an assessment of possible 
impacts of nutrient inputs (e.g. from shipping and 
agriculture), climate change, and the introduc 
tion of non-indigenous species via ships’ ballast 
water. 
Invasive species such as the comb jelly have 
increased in some parts of the western Baltic 
during the past few years, as has a tropical water 
flea species, Penilia avirostris. Until 2008, it had 
only been found in the North Sea. 
Monitoring based on classical sampling and 
analysis gives certainty 
In the summer of 2010, the media issued warn 
ings of huge algal blooms in the Baltic Sea and 
published satellite imagery to support this claim. 
This news caused considerable public concern 
in the middle of the summer vacation season. 
After the Institute for Baltic Sea Research 
Warnemünde (IOW), commissioned by the BSH, 
had carried out investigations in the area during 
a scheduled monitoring cruise in July 2010, 
it sounded the all-clear: extensive blooms of 
blue-green algae had been observed, but only 
in some areas of the southern Baltic Sea, east
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.