10 Meereskundе/Marine Sciences
Seine Meeresdaten gewinnt das BSH ganz
überwiegend durch
» das MARNET-Messnetz mit insgesamt neun
automatischen Stationen, die langfristig
physikalische Parameter wie Strömung,
Seegang, Salzgehalt und Temperatur sowie
Nährstoff- und Sauerstoffkonzentrationen
messen
» das Radioaktivitätsmessnetz, bestehend aus
insgesamt 13 festen Stationen an der Küste
und auf hoher See
» regelmäßig in Nord- und Ostsee durchge
führte Forschungs- und Monitoringfahrten,
allein im Jahr 2010 waren es elf Fahrten
» den Austausch meereskundlicher Daten
mit anderen nationalen und internationalen
Institutionen
» die Fernerkundung mittels Satelliten
» das operationeile Modellsystem bestehend
aus verschiedenen Zirkulations- und Aus
breitungsmodellen
Die exakte chemische Analyse der Wasser-,
Schwebstoff- und Sedimentproben erfolgt im
eigenen Labor in Hamburg-Sülldorf. Alle biologi
schen Untersuchungen und die Untersuchungen
in den Seegebieten der westlichen Ostsee wer
den - mit Ausnahme der Radioaktivitätsüberwa-
The BSH collects its maritime data primarily
via
» the MARNET monitoring network, which
comprises nine automated stations measur
ing long-term physical parameters such
as currents, waves, salinity, temperatures,
nutrient concentrations, and oxygen levels
» a radioactivity monitoring network consisting
of 13 permanent land-based and offshore
stations
» routine monitoring cruises on the North Sea
and Baltic Sea (11 cruises in 2010)
» exchange of oceanographic data with other
national and international institutions
» satellite-based remote sensing
» its operational model system comprising
different circulation and dispersion models
Chemical analysis of water, sediment, and sus
pended particulate matter samples is carried out
at the BSH’s own laboratory in Hamburg-Sulldorf.
Biological studies and monitoring in the sea
areas of the western Baltic, with the exception of
radioactivity monitoring, are conducted by Leib-