Deskriptor
Komponente
Indikatoren/gruppen
Biodiversität/
Nahrungsnetz
Marine Säugetiere
Populationen 1.1,1.2,1.3
Belastungen 1.4, 1.5
Vögel
Populationen 2.1, 2.2, 2.3
Belastungen 2.4
Fische
Populationen 3.1
Belastungen 3.2, 3.3, 3.4
Benthische Lebensräume
Biotoptypen, Substratarten 4.1
Benthos-Gemeinschaften 4.2,4.3
Belastungen 4.4, 4.5
Pelagische Lebensräume
Plankton-Gemeinschaften 5.1
Belastungen 5.2
Nahrungsnetze
Trophie-Ebenen 6.1
Produktivität 6.2
Neobiota
Einwanderungstrends 7.1
F&E Auswirkungen von Neobiota
Kommerzielle Fisch- und
Schalentierbestände
Biomasse 8.1
Längenstruktur 8.2
Fischereiliche Sterblichkeit 8.3
Eutrophierung
Nährstoffe
Nährstoffkonzentrationen 9.1
Nährstoffeinträge 9.2
Nährstoffeffekte
Phytoplanktonindikatoren 10.1
Makrophytenindikatoren 10.2
Organisches Material 10.3
Sauerstoff 10.4
Schadstoffe
Schadstoffe und biologische
Effekte
Schadstoffkonzentrationen 13.1,
Biologische Effekte 13.2
Verschmutzung
Ursache, Ausmaß und Effekte 13.3
Schadstoffe in
Meeresfrüchten
Schadstoffe in Meeresfrüchten 14.1
Hydrographie,
Hydrologie,
Hydromorphologie,
Hydrochemle
Basisparameter
Hydrographie 20.1
Hydrologie 20.2
Morphologie 20.3
Ozeanversauerung
pH und CO, 11.1
Veränderung hydrographischer
Bedingungen
F&E Betroffene Fläche und Lebensräume
F&E Veränderungen der Habitate
Müll
Abfälle
Mengen und Eigenschaften 15.1
Mikropartikel
Mikropartikel, Mikroplastik 15.3
Effekte von Abfall
Effekte 15.2
Energie
Lärm
Umgebungsgeräuschpegel 16.1
Impulslärm 16.2
Lärmeffekte 16.3
Elektromagnetische Felder
Licht
Wärme
Menschliche
Aktivitäten/Belastungen
Basisparameter zu räumlicher
und zeitlicher Verteilung
Schifffahrt, Fischerei, Eingriffe, Pläne,
Unfälle, Militär, Munition 21.1
Lärmquellen 21.2
Indikatoren
• Zustand
• Umweltziele und Maßnahmeneffizienz
Regionale Kohärenz
• OSPAR “common indicators”
• HELCOM “core indicators”
• WRRL Qualitätselemente
• FFH-RL/V-RL
• GFP/DCF
Operationalität
• Konzept
• Monitoring
• Bewertungssystem (z.B. GES-Schwellen)