Skip to main content

Full text: Global denken, regional handeln

13 Jahre IC-ENC 
Literatur 
МО (2014): Report on 
monitoring of ECDIS issues 
by IHO; IMO NCSR2/22/2, 
London, Dezember 2014 
IC-ENC (2015): IC-ENC 
Cooperation Arrangement 
- Operating Principles 
and Governance; IC-ENC, 
Taunton, September 2015 
Staaten entsprechende bilaterale Vereinbarungen 
geschlossen hat. Die Mitgliedsstaaten des IC-ENC 
haben In Ihrer Kooperationsvereinbarung jedoch 
die operatlonelle Unabhängigkeit ebenso fest 
geschrieben wie die Gewinnorientierung ausge 
schlossen (IC-ENC 2015). Diese Vereinbarung regelt 
auch die Art der Dienstleistungen, die das IC-ENC 
im Auftrag der Mitgliedsstaaten erbringt: 
• Unterstützung der nationalen Hydrographi 
schen Dienste bei der Herstellung nationaler 
ENCs; 
• Qualitätssicherung der nationalen ENCs 
durch unabhängige Prüfung der Semantik 
und durch grenzüberschreitenden Abgleich; 
• Verteilungsfunktion an Vertreiber digitaler 
Kartendaten für die Internationale Berufs 
schifffahrt; 
• Rechnungslegung und Abwicklung des 
Zahlungsverkehrs zugunsten der Mitglieds 
staaten. 
Das Aufsichtsgremium bildet das sogenannte 
Steerlng Committee, das sich einmal jährlich trifft. 
Dessen Vorsitzender, der bisher jeweils für zwei 
Jahre aus dem Kreis der Mitgliedsstaaten gewählt 
wurde, überwacht Im Jahresgang Im Auftrag der 
Mitgliedsstaaten die Ausübung des operativen Ge 
schäftes durch den General Manager. 
Schlanke Organisation - geringe Kosten 
- wachsende Nachfrage 
Das wichtigste festgeschriebene Grundprinzip ist 
der Auftrag an das IC-ENC, zu möglichst geringen 
Eigenkosten zu arbeiten und alle aus den Zah 
lungseingängen entstehenden Überschüsse den 
Mitgliedern zuzuleiten. Dabei legen die teilneh 
menden Hydrographischen Dienste Individuell 
Abgabepreise für ihre ENCs an die Kartenhändler 
ohne gegenseitige Abstimmung fest. Aus diesem 
Grund lässt sich auch kein einheitlicher Preis für 
eine ENC benennen. Der Durchschnittspreis bei 
Auslieferung durch das IC-ENC liegt auf dem Ni 
veau von ca. 14 US-Dollar - also etwa dem halben 
Endkundenpreis einer Papierseekarte. Allerdings 
haben ENCs andere Zuschnitte als Papierseekar 
ten, weshalb ein direkter Vergleich fehlgeht. Der- 
ENCs stehen heute für nahezu zeit ' st für die Finanzierung der Eigenkosten des IC- 
diegesamteWeltzurVerfügung ENC ein fester Einbehalt von einem US-Dollar pro 
ausgelieferter Zelle vereinbart. Alle Überschüsse 
werden nach einem bestimmten Schlüssel auf die 
Elnlleferer von ENCs aufgeteilt. 
Sowohl die schlanke Struktur als auch die 
Beschränkung auf die amtlichen Stellen zuzu 
rechnenden Kernaufgaben - hier vor allem die 
Qualitätssicherung, die Übertragung des Endkun- 
den-Vertrlebs auf kommerzielle, Im Wettbewerb 
befindliche Dienstleister und die transparente Ab 
rechnung der Eigenkosten - haben das IC-ENC zu 
einem attraktiven Partner für viele Hydrographi 
sche Dienste werden lassen, die ENCs produzieren. 
In den vergangenen zwei Jahren ist die Anzahl der 
Mitglieder um sieben Nationen auf nunmehr 38 
Staaten angewachsen; damit dürfte die Mitglie 
derschaft weltweit ca. die Hälfte aller Produzenten 
umfassen. Prominentester Zugang sind die Verei 
nigten Staaten von Amerika, die zukünftig allein 
über 1000 zu den dann Insgesamt ca. 6700 ENCs 
beisteuern werden, die das IC-ENC verwaltetet. 
Größter Kunde des IC-ENC Ist der britische Hy 
drographische Dienst mit seinem AVCS (Admiral- 
ty Vector Chart Service). Darüber hinaus hat das 
IC-ENC sieben weitere Vertreiber akkreditiert, die 
In der geltenden Nomenklatur VAR (Value Added 
Reseller) genannt werden. Dazu gehört auch das 
norwegische Unternehmen PRIMÄR, das als Hybrid 
aus RENC-Funktion und Kartenhändler fortbesteht 
und neben den meisten skandinavischen Staaten 
und Frankreich noch elf weitere Mitglieder in Eu 
ropa und Mittelasien hat. Das IC-ENC und PRIMÄR 
tauschen Ihre Datenbasen aus und stimmen auch 
die verschiedenen kommerziellen Modelle unter 
einander ab, wenngleich nicht immer hundert 
prozentige Übereinstimmung über die Bedienung 
des Marktes erzielt werden kann. 
Von den weltweit Im Angebot befindlichen 
ca. 14 500 ENCs finden auf diese Weise derzeit 
ca. 10 000 Zellen Ihren Weg zum Endkunden über 
eines der beiden RENCs. Von den großen Staaten 
vertreiben China, Japan, Indien und Kanada ihre 
ENCs heute noch ganz oder teilweise »auf eigene 
Rechnung«; das Werben der RENCs um diese Staa 
ten dauert jedoch an und das IC-ENC arbeitet seit 
einigen Jahren daran, seine Struktur und die damit 
verbundenen Angebote auch für diese Länder at 
traktiv zu machen. 
Resultat dieser Bemühungen ist eine erneu 
te Regionalisierung der Qualitätssicherung. Im 
nächsten Jahr wird das IC-ENC In Washington ein 
weiteres Regionalbüro eröffnen. Bisher gibt es 
bereits Regionalbüros In Australien (Wollongong 
bei Sydney, seit 2004) und in Brasilien (Niteroi, seit 
2015), die In weltweit abgestimmten Verfahrens 
weisen ENCs in der Region sammeln und auf Ihre 
Qualität hin überprüfen. Dabei wird noch digitale 
»Handarbeit« verrichtet: Einzelne ENCs werden In 
echte Bordsysteme geladen, Inkonsistenzen In der 
Darstellung akribisch protokolliert und Überlap 
pungen in Grenzbereichen auf unerwünschte Ne 
beneffekte untersucht. Die Prüfprotokolle gehen 
an den Elnlleferer und führen so oft in mehreren 
26 
Hydrographische Nachrichten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.