Skip to main content

Full text: Global denken, regional handeln

13 Jahre IC-ENC 
Global denken, regional handeln 
Von England In die Welt 
Ein Beitrag von MATHIAS JONAS 
Die Ablösung der gedruckten Seekarte durch Ihr 
digitales Pendant - die Electronic Navigational 
Chart, kurz: ENC - war ein frühes Projekt der Digi 
talisierung In der Seeschifffahrt. Mit dem erforder 
lichen Darstellungs- und Navigationssystem ECDIS 
wurde erstmals ein auf PC-Technik basierendes 
Gerät für den Bordeinsatz konzipiert. Die anfäng 
liche Euphorie über die amtliche Zulassung erster 
ECDIS-Systeme gegen Ende der neunziger Jahre 
wich jedoch rasch der Ernüchterur gitale See 
kartendaten im FJMC-Format warem-praktlsch nir- 
in forderte ihre Herstellung 
Vor 13 Jahren wurde das International Centre for ENCs - kurz: IC-ENC - im englischen 
Taunton gegründet. Seither arbeitet das IC-ENC unabhängig und nicht gewinnorien 
tiert als Partner für viele Flydrographische Dienste. Neu im Bunde sind seit Herbst die 
USA. Das IC-ENC unterstützt bei der Herstellung der ENCs, fungiert als Instanz für die 
Qualitätssicherung, ver- 
IC-ENC | ENC | WEND | RENC | Value Added Reseller - VAR treibt die ENCs an die 
Berufsschifffahrt und 
wickelt die Bezahlung 
ab. 
gends vorhander 
In möglichst weltweiter Abdeckung)ir die In 
ternationale Seekartographie klassischer Prägung 
bedeutete dies den Übergang hin zu digitalen 
Arbeitsabläufen und Produkten. Auch wenn diese 
Umstellung noch nicht vollständig abgeschlossen 
Ist - bei dem als »from plng to chart« bezelchne- 
ten digitalen Sammeln, Sichten und Aufbereiten 
maritimer Geodäten greifen noch Immer nicht alle 
Prozessschritte nahtlos Ineinander -, die Haupt- 
schlfffahrtsrouten sind heute zu 100 %, die Küsten 
zu 91 % und die 800 wichtigsten Häfen der Welt zu 
97 % hinreichend aktuell und genau digital karto- 
graphlert (IMO 2014). 
Welt mehr als für gedruckte Erzeugnisse Ist für 
die Qualität digitaler Datensätze die strikte Einhal 
tung der vorgegebenen technischen Standards 
wesentlich. Um die resultierenden Vorgaben 
global einheitlich In der ENC-Produktlon umzu 
setzen, hat die zuständige Internationale Hydro 
graphische Organisation (IHO) bereits Anfang der 
vorigen Dekade das Konzept der »Worldwlde In 
ternational Database« - kurz: WEND - entwickelt. 
Eine grundsätzliche Annahme für dieses Konzept 
war - In Anwendung der für Papierseekarten Im 
Jahr 1992 eingeführten Praxis - die nationale Zu 
ständigkeit für die Kartierung der nationalen Ge 
wässer. 
Für die In den Karten verwendete Sprache 
wurde Englisch festgeschrieben; nationale Son 
derbezeichnungen und Symboliken wurden aus 
geschlossen. Schnittstelle zu den Kunden sollten 
Kartenvertriebsstellen sein, die den Markt mit digi 
talen Angeboten In Abstimmung mit den Geräte 
herstellern bedienen sollten. Dabei war durchaus 
die Konkurrenz über verschiedene Preis- und Ser 
vicemodelle erwünscht. 
Globale Vernetzung 
Das WEND-Konzept beinhaltet darüber hinaus 
auch allgemeine Prinzipien der regionalen Zu 
ständigkeiten der nationalen Hydrographischen 
Dienste für die ENC-Produktlon, Verweise auf die 
Anwendung der zu beachtenden technischen 
Normen und, als wesentliches Element, die Ein 
richtung von Sammelstellen der ENCs der nationa 
len Hydrographischen Dienste einer Region. Diese 
Sammelstellen wurden mit dem Ausdruck »Regio 
nal Centre for ENCs« - kurz: RENC - belegt. 
Die anfängliche Vorstellung war, RENCs jeweils 
für Kontinente einzurichten. Europa machte 1998 
den Anfang mit einem Jointventure des britischen 
und des norwegischen Hydrographischen Dlensts 
namens PRIMÄR. Die skandinavischen Staaten 
sowie die Staaten Mitteleuropas - darunter auch 
Deutschland - waren unter den ersten Mitglie 
dern. Die anfängliche Gemeinsamkeit schlug je 
doch bald In Auseinandersetzungen über den 
Umfang der Dienstleistungen dieser Einrichtung 
und deren Finanzierung um. Nach fünf schwieri 
gen Jahren trennten sich die Partner Im Jahr 2002. 
Daraufhin gründeten die Dienste Großbritanni 
ens, Belgiens, Irlands, der Niederlande, Spaniens 
und Deutschlands das International Centre for 
ENCs - kurz: IC-ENC. Zu diesem Zeitpunkt hatten 
die sich unterdessen rasant weiterentwickelten 
Möglichkeiten des globalen Datenaustausches 
per Internet die Notwendigkeit der Regionalisie 
rung scheinbar bereits überflüssig gemacht, was 
am besten durch die Mitgliedschaft von Australien 
verdeutlicht wurde. 
Qualität als Kemgeschäft 
Das IC-ENC hat seinen Sitz In Taunton, Somerset In 
Großbritannien, und beschäftigt derzeit zwölf fest 
angestellte Mitarbeiter - überwiegend Kartogra 
phie-Ingenieure und Geomatlker - unter der Lei 
tung eines Geschäftsführers (General Manager). Es 
Ist aus Haftungsgründen rechtlich nicht eigenstän 
dig, sondern formal an den britischen Hydrogra 
phischen Dienst gebunden, der mit den Mitglieds- 
Autor 
Dr. Mathias Jonas ist Vize 
präsident des Bundesamtes 
für Seeschifffahrt und 
Hydrographie (BSH) und 
Chairman des IC-ENC 
Steering Committee 
mathias.jonas@bsh.de 
HN 102— 11/2015 
25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.