7
Zwischenbericht StUKplus (FKZ 0327689A)
- Kurzversion -
• Internes StUKplus-Projekttreffen mit Berichten aus den einzelnen Teilprojekten (ca.
20 Teilnehmer)
Vorträge
International Conference "Marine Resources and beyond" am 06.09.2011 in Bremerhaven:
Vortrag zum Thema "Coordination of ecological research accompanying the „alpha ventus“
project"
Konferenz der TU Hamburg-Harburg "Offshore Wind-, Wellen- und Strömungskraftwerke"
am 04.10.2011: Vortrag zum Thema "Offshore-Windparks: Genehmigungsverfahren und
Vollzug und ökologische Begleitforschung"
GMES-Thementage in München 24./25.11.2011: Vortrag im Rahmes des Fachworkshops
„Überwachung der Meeresumwelt und Gewässer“ zum Thema „Energiewende - Wie können
GMES-Dienste zu einer umweltfreundlichen und sicheren Etablierung der Offshore-
Windenergie beitragen? Anforderungen aus Sicht der Genehmigungsbehörde“
StUK-Evaluierung
In Vorbereitung auf die ersten Termine wurde ein Konzept zur Durchführung des Gesamt
prozesses erstellt. Die Evaluierung des StUK soll in zwei Arbeitsschritten erfolgen:
1. Vorbereitung in Kleingruppen (Überarbeitung des jeweiligen StUK-lnhaltes)
2. Workshop mit allen StUK-Beteiligten (Vertreter aus Forschung, Umweltbüros und
Umweltbehörden mit Bezug zu UVS bei Offshore-Windparks), abschließende Diskussion
teils im Plenum teils in Arbeitsgruppen
Zunächst sollen anhand der bislang gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen die beteilig
ten Forscher am StUK3-Monitoring („alpha ventus“ und BARD), des StUKplus-Projektes so
wie weiterer Umweltbüros und -behörden in Kleingruppen mit BSH-Beteiligung Zusammen
kommen und die jeweiligen Inhalte des StUK3 (Teil A: Rahmenbedingungen, Teil B: Techni
sche Anleitung) diskutieren und überarbeiten. Hierzu haben PtJ, BMU und BSH bereits zu
Beginn des Projektes Leitfragen entwickelt, die im Rahmen der StUK-Evaluierung zu disku
tieren sind (siehe Anlage 1).
Bislang haben sich die Arbeitsgruppen zu den Themen Benthos / Boden, Fische, Transekt-
zählungen und PODs getroffen. Einige Veränderungen des StUKs konnte bereits abschlie
ßend diskutiert werden. Insbesondere hinsichtlich der Evaluierung des Betriebsphasenmoni
torings sind aber die Monitoring- und Forschungsergebnisse aus den Windparkvorhaben
„alpha ventus“ und BARD Offshore 1 abzuwarten. Das Thema Unterwasserschall - Progno
se und Messungen - wurde im Rahmen eines StUKplus-Teilprojektes gesondert bearbeitet.
Sobald alle Textvorschläge der Kleingruppen für die 3. Fortschreibung des StUK (StUK4)
vorliegen, wird die Projektkoordination einen Workshop organisieren, bei dem in einem grö
ßeren Kreis sowohl der Teil A: Rahmenbedingungen sowie der Teil B: Technische Anleitung
in Arbeitsgruppen möglichst abschließend bearbeitet werden soll (siehe Arbeitsschritt 2).