Skip to main content

Full text: Zwischenbericht des Jahres 2011

23 
Zwischenbericht StUKplus (FKZ 0327689A) 
- Kurzversion - 
Während der sechs durchgeführten Seereisen in den Jahren 2010 und 2011 wurden insge 
samt 268 Beobachtungen von Vögeln innerhalb des Windparks gemacht. Davon entfielen 80 
% auf die Heringsmöwe (nur Sommerhalbjahr), 7 % auf die Dreizehenmöwe und 4 % auf die 
Mantelmöwe (nur Winterhalbjahr). Daneben hielten sich einzelne Individuen von Silbermö 
we, Zwergmöwe, Sturmmöwe, Skua, Schmarotzerraubmöwe, Basstölpel, Fluss-/ Küsten 
seeschwalbe und Brandseeschwalbe zwischen den Anlagen auf. Die Vögel zeigten unter 
schiedliche Verhaltensweisen: Rasten/Sitzen, Nahrungssuch- und Fressaktivität sowie unge 
richtetes und zielgerichtetes Durchfliegen des Windparks. Zudem wurden insgesamt über 
1.000 Messungen von Flughöhen der Vögel in und um den Windpark durchgeführt. Seetau 
cher wurden nicht innerhalb eines Radius von 1 km um den Windpark beobachtet. Lediglich 
ein Individuum kam in einer Entfernung von 1,1 km vor, alle weiteren Beobachtungen 
stammten aus mehr als 3 km Entfernung zu den Pfeilern. Trottellummen wurden mit Aus 
nahme der Seereise im Oktober 2011 nicht innerhalb des Windparks beobachtet. Im Okto 
ber 2011 wurden dagegen elf schwimmende Tiere zwischen den Anlagen beobachtet. Wei 
tere Beobachtungen müssen nun zeigen, ob es sich um einen Gewöhnungseffekt handeln 
könnte. 
StUK-Evaluierung 
Im Rahmen des Projektes konnten bereits einige Empfehlungen für eine Fortschreibung des 
StUKs geliefert werden. Es wird beispielsweise empfohlen, dass der Einsatz eines dritten 
Beobachters in Gebieten mit bekannten Seetaucher- und Meeresentenvorkommen als ver 
pflichtend im StUK festgeschrieben werden sollte. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass 
eine akkurate räumliche Abgrenzung des Zähltransektes gewährleistet sein muss und dass 
im StUK die Empfehlung zur Benutzung von Schieblehren oder Linealen gegeben werden 
sollte. Außerdem sollten zur Berechnung von geeigneten Korrekturfaktoren für die Flugsur- 
veys die Zähltransekte in drei Bänder unterteilt werden, statt in zwei wie bei Diederichs et al. 
(2002). Bislang wurde im StUK zudem die Erfassung von Verhaltensweisen von Seevögeln 
noch nicht detailliert festgeschrieben. Um aber den Einfluss von möglichen Störungen durch 
Windenergieanlagen oder der Bau- und Wartungsschiffe bewerten zu können, müssen Ver 
haltensweisen detailliert erfasst werden. Im Rahmen des Projektes wurde daher der Verhal 
tenskatalog nach Camphuysen & Garthe (2004) angewendet und um Windkraft-spezifische 
Verhaltensweisen erweitert. Dieser Katalog sollte in das StUK aufgenommen werden und 
verbindlich sein. 
Meilensteine 
Im Berichtszeitraum 01.01.2011 bis 31.12.2011 wurden folgende Meilensteine erreicht: 
Es fanden vier Flugsurveys im Berichtszeitraum statt: 21.01., 13.03., 23.03. und 26.03.2011. 
Das in diesem Rahmen untersuchte Gebiet wurde in ein westliches und in ein östliches Teil 
gebiet untergliedert. Am 21.01, 13.3, und 26.03.2011 wurde bei sehr guten bis mäßigen Be 
dingungen der östliche Teil des Untersuchungsgebietes beflogen, während am 23.3.2011 
bei guten Bedingungen der westliche Teil inklusive des Testfelds „alpha ventus“ abgedeckt 
wurde. Da bereits im Oktober und November 2010 zwei eintägige Erfassungen stattfanden, 
konnten von den geplanten vier zweitägigen Flugsurveys im Winterhalbjahr 2010/2011 eine 
zweitägige Erfassung und vier eintägige Erfassungen durchgeführt werden. Die drei im Be 
richtszeitraum durchgeführten Schiffserfassungen konnten wie geplant bei überwiegend gu 
ten Bedingungen in den Zeiträumen 14.-17.04.2011, 24.-27.06.2011 und 15.-17.10.2011 
stattfinden. Bei allen Surveys konnten wie geplant Beobachtungen der Verhaltensweisen der 
Vögel sowie Flughöhenerfassungen durchgeführt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.