14
Zwischenbericht StUKplus (FKZ 0327689A)
- Kurzversion -
5. Testfeldforschung zum Vogelzug am Offshore-Pilotpark „alpha
ventus“
Auftragnehmer
Auftragsnummer
Avitec Research
0327689A/Avitec1
Projektbezeichnung
Testfeldforschung zum Vogelzug am Offshore-Pilotpark „alpha ventus“
Laufzeit des Projektes
01.07.2008 - 30.04.2012
Berichtszeitraum
01.01. - 31.12.2011
Projektbeteiligte
Katrin Hill, Reinhold Hill, Ralf Aumüller, Dr. Karin Boos, Sabine Freienstein
Das Genehmigungsverfahren von Offshore-Windparks sieht als Versagungsgrund die „Ge
fährdung des Vogelzuges“ vor. Das Schutzgut Vogelzug wird daher antragsbezogen vor,
während und nach der Errichtung von Offshore-Windparks im Rahmen einer Umweltverträg
lichkeitsstudie gemäß dem Standarduntersuchungskonzept (StUK) des Bundesamtes für
Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) untersucht. Zusätzlich sind in den bestehenden Ge
nehmigungen während der Betriebsphase Klauseln für mögliche Vermeidungs- oder Ver
minderungsmaßnahmen zum Schutz ziehender Vögel enthalten, die jedoch derzeit nicht zur
Anwendung kommen, da das Wissen über das Ausmaß möglicher negativer Einflüsse von
Offshore-Windenergieanlagen (WEA) auf den Vogelzug nicht ausreichend groß ist. Aus die
sem Grund wurden und werden mehrere Forschungsprojekte auf den FINO-Plattformen
durchgeführt, um eine ausreichende Datengrundlage für die Bewertung möglicher Auswir
kungen von WEA auf den Vogelzug zu erhalten. Das Teilprojekt „Testfeldforschung zum
Vogelzug am Offshore-Pilotpark „alpha ventus“ soll neue Erfassungstechniken erproben, die
nach erfolgreicher Testphase in ein überarbeitetes StUK4 übernommen werden könnten.
Ferner soll das bestehende StUK3 zum Schutzgut Vogelzug evaluiert und Vorschläge für
mögliche Verbesserungen erarbeitet werden. Die derzeitigen Erkenntnisse im laufenden
Forschungsprojekt und Vorschläge für eine Modifikation des StUK werden nachfolgend kurz
umrissen.
Wissenschaftlich-technische Ergebnisse
Alle abgeschlossenen und noch laufenden Projekte haben gezeigt, dass der Vogelzug in
allen Zeitskalen im Offshore-Bereich extrem variabel abläuft. Bedingt durch die artspezifi
sche genetische Veranlagung und in erster Linie durch die sich stets ändernde Witterung