Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

79 
Zwischenbericht StUKplus 
fi 
28.02.2012 
£ 
mm 
Zur Bestimmung der Flughöhen von Seevögeln wurde ein rangefinder Vectra 21 AERO der 
Firma Vectronix eingesetzt. Dieser wurde für die Fahrt im Februar 2010 zunächst von der 
Firma Grontmij / Carl Bro a/s, Aalborg, Dänemark, ausgeliehen und getestet. Da sich sein 
Einsatz zur Bestimmung von Flughöhen bewährt hat, wurde das Gerät inzwischen aus Pro 
jektmitteln gekauft und auch bei den weiteren Seereisen regelmäßig eingesetzt. 
Es wurden die Flughöhen möglichst vieler Individuen im und in Umgebung des Windparks 
sowie im Referenzgebiet gemessen. Dabei wurden pro Vogel mindestens zwei Messungen 
vorgenommen und die Werte nur bei großer Ähnlichkeit beider Messwerte in die Daten ü- 
bernommen. Bei sehr schnell fliegenden, weit entfernten sowie nahe der Wasseroberfläche 
fliegenden Vögeln konnte häufig keine Flughöhe mit dem rangefinder gemessen werden. 
Neben den Messungen mit dem rangefinder wurden die Flughöhen einzelner Vögel daher 
teilweise auch relativ zur Flöhe der „alpha ventus“ Windenergieanlagen sowie relativ zur 
Wasseroberfläche abgeschätzt. Dazu wurden folgende Kategorien gebildet, die während der 
Seereisen verwendet und später bei der Dateneingabe in echte Höhenangaben umgerech 
net wurden: 
• Auf Gondelhöhe fliegend 
• Auf Höhe des Rotors oberhalb der Gondel fliegend 
• Auf Höhe des Rotors unterhalb der Gondel fliegend 
• Auf Höhe der Rotorblätter fliegend, ohne weitere Präzisierung 
• Auf Höhe der oberen Rotorspitze fliegend 
• Oberhalb der oberen Rotorspitze fliegend 
• Unterhalb der Rotorblätter fliegend 
• Wellensurfen im Bereich bis 5 m oberhalb der Wasseroberfläche 
• Variable Flughöhe 
Insgesamt wurden bei den Seereisen im Jahr 2010 661 Flughöhen bestimmt. Die häufigsten 
Arten mit Flughöhenmessungen waren dabei Eissturmvogel, Basstölpel, Heringsmöwe, Sil 
bermöwe, Mantelmöwe, Dreizehenmöwe, Brandseeschwalbe, Flussseeschwalbe und Küs 
tenseeschwalbe. 
Eine Darstellung erster Ergebnisse aus den Schiffserfassungen bezüglich Verbreitungsmus 
tern, Verhaltensweisen und Flughöhen erfolgt im nächsten Statusbericht. 
8.2. StUK-Evaluierung 
Stand der Wissenschaft und Technik bezüglich der im StUK 3 beschriebenen Unter 
suchungsmethoden 
Laut StUK 3 liegt der Erfassung von Seevögeln auf See von Schiffen aus die Anleitung von 
Garthe et al. (2002) und den Flugzeugerfassungen die Anleitung von Diederichs et al. (2002) 
zu Grunde. Beide international abgestimmten Anleitungen sind weiterhin gültig und entspre 
chen dem aktuellen Stand der Forschung. 
Für eine Fortschreibung des Untersuchungskonzeptes können jedoch folgende Empfehlun 
gen für die Methodenbeschreibungen gegeben werden:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.