VIII
Zwischenbericht 2010 StUKplus
28.02.2012
Abbildung 9.22: Primärachse: Prozentualer Anteil der Verhaltenskategorien Undefiniert
u, Fischfang und Kommunikation b und zielgerichtetes Schwimmen t, sowie b & t an
der £dpm für ¿¡e entsprechende Kalenderwoche im Jahr 2009 an den Positionen 11,
16 und 19. Sekundärachse: Prozentualer Anteil der schweinswalpositiven Minuten
(dpm) am Aufnahmezeitraum (min pro Woche). Kalenderwochen mit weniger als 20
dpm sind gelb markiert, Rammwochen mit einem roten Pfeil 110
Abbildung 9.23: Ergebnis erster Tests mit einem automatisierten Algorithmus zur
Findung von Annäherungsverhalten. Die Klassen des CPOD internen Algorithmus sind
in unterschiedlichen Farben dargestellt, um zu verdeutlichen, dass alle Kategorien für
diese Auswertung benötigt werden. Durch unseren vorläufigen Algorithmus erkannte
Sequenzen sind mit einem Smiley gekennzeichnet 112
Abbildung 9.24: Schematische Ablaufskizze für die Beurteilung von Auswirkungen der
Rammungen auf die Präsenz und Habitatnutzung der Schweinswale. Die Zeitachse ist
durch rote Pfeile gekennzeichnet, die jeweiligen Beurteilungsprozesse durch grüne
Pfeile 115
Abbildung 9.25: Untersuchungsgebiet und geplante Transekte (Länge in km) für die
fluggestützten Erfassungen von Schweinswalen um das Testfeld „alpha ventus“ 116
Abbildung 9.26: Ergebnisse der fluggestützten Schweinswalerfassung im März 2010.
Dargestellt ist die mittlere Dichte pro Rasterzelle (7x7 km); grün =„alpha ventus“;
gelb=BARD Offshore 1 119
Abbildung 9.27: Ergebnisse der fluggestützten Schweinswalerfassung im Mai 2010.
Dargestellt ist die mittlere Dichte pro Rasterzelle (7x7 km); grün =„alpha ventus“;
gelb=BARD Offshore 1. Die Flugstrecke (nur in guten oder moderaten
Sichtungsbedingungen) am 11.05.10 ist in blau, die Strecke am 14.05.10 in grau
dargestellt 120
Abbildung 9.28: Ergebnisse der fluggestützten Schweinswalerfassung im Juni 2010.
Dargestellt ist die mittlere Dichte pro Rasterzelle (7x7 km); grün =„alpha ventus“;
gelb=BARD Offshore 1 121
Abbildung 9.29: Ergebnisse der fluggestützten Schweinswalerfassung im Juli 2010.
Dargestellt ist die mittlere Dichte pro Rasterzelle (7x7 km); grün =„alpha ventus“;
gelb=BARD Offshore 1. Die Flugstrecke (nur in guten oder moderaten
Sichtungsbedingungen) am 10.07.10 ist in grau, die Strecke am 23.07.10 in blau
dargestellt. 1 & 3 zeigen Beginn, 2 & 4 jeweils das Ende der Surveystrecke am
jeweiligen Tag 122
Abbildung 9.30: Ergebnisse der fluggestützten Schweinswalerfassung im Oktober
2010. Dargestellt ist die mittlere Dichte pro Rasterzelle (7x7 km); grün =„alpha ventus“;
gelb=BARD Offshore 1. Die Flugstrecke (nur in guten oder moderaten
Sichtungsbedingungen) am 12.10.10 ist in blau, die Strecke am 17.10.10 in grau
dargestellt. 1 & 3 zeigen Beginn, 2 & 4 jeweils das Ende der Surveystrecke am
jeweiligen Tag 123
Abbildung 9.31: Ermittelte Dichte pro Survey im Untersuchungsgebiet um „alpha
ventus“. Fehlerbalken zeigen das 95% Konfidenzintervall (ermittelt durch
bootstrapping) 124
Abbildung 9.32: Untersuchungsgebiete und Transekte in den Gebieten D (MINOS bzw.
BfN Meeresmonitoring) und TF. a) Transektdesign in Gebiet D für die Jahre 2002 bis
2007 b) Transektdesign in D ab 2009 (zwei Strata: D West und D Ost) 126