72
Zwischenbericht StUKplus
fi
28.02.2012
£
Hüte
Erste Ergebnisse der Flugzeugzählungen
Im Folgenden werden die Ergebnisse der Flüge aus dem Winterhalbjahr 2009/2010 darge
stellt. Dabei handelt es sich um die Erfassungen vom 8.12., 14.12. und 15.12.2009, deren
Ablauf bereits im letzten Projektbericht beschrieben wurde, sowie um die in diesem Bericht
beschriebenen Flüge aus dem März und April 2010. Ergebnisse der beiden Flugtage im Ok
tober und November 2010 werden im nächsten Projektbericht dargestellt.
Für ausgewählte Vogelarten werden Verbreitungskarten im Raster 2' Breite x 3' Länge dar
gestellt, die aufwandskorrigierte Daten von allen sieben genannten Flugtagen enthalten. Die
Karten basieren auf den Abundanzen aller innerhalb des Zähltransektes beobachteten Indi
viduen. Stern- und Prachttaucher sowie Trottellumme und Tordalk werden jeweils gemein
sam in einer Karte dargestellt, da ihre Bestimmung auf Artniveau bei den Flugzeugzählun
gen in den meisten Fällen nicht möglich ist.
Trauerente (Melanitta nigra)
Der Verbreitungsschwerpunkt der Trauerente innerhalb des Untersuchungsgebietes befindet
sich küstennah vor den west- und ostfriesischen Inseln und somit weit außerhalb des Wind
parkgebietes (Abbildung 8.5). Die Art, die aufgrund von Untersuchungen an bestehenden
Windparks in anderen Ländern als sehr störempfindlich gegenüber Windenergieanlagen
eingestuft werden kann (siehe z.B. Petersen et al. 2006, Zucco et al. 2006), wird daher nach
derzeitigem Kenntnisstand wohl nicht in ihrem Rastverhalten vom „alpha ventus“ Windpark
beeinflusst werden.
Abbildung 8.5: Verbreitung der Trauerente im Untersuchungsgebiet während der
Flugerfassungen im Winterhalbjahr 2009/2010.