69
Zwischenbericht StUKplus
28.02.2012
£
mm
Die Flugzeugzählungen wurden als Transektzählungen nach internationalen Standards (Pihl
& Frikke 1992, Noer et al. 2000, Diederichs et al. 2002) durchgeführt.
Die Schiffszählungen wurden als Transektzählungen nach dem Standard der "European
Seabirds at Sea Specialist Group" (Tasker et al. 1984, Webb & Durinck 1992, Garthe et al.
2002) vorgenommen. Zur detaillierten Erfassung der Verhaltensweisen von Seevögeln fand
der international abgestimmte Verhaltenskatalog von Camphuysen & Garthe (2004) umfas
send bei allen Schiffszählungen Verwendung. Zur Messung der Flughöhen von Seevögeln
wurde ein Vector 21 AERO rangefinder eingesetzt.
Transektverlauf der Flugzeugzählungen
Das gesamte im Rahmen von TESTBIRD untersuchte Gebiet ist in ein westliches und in ein
östliches Teilgebiet untergliedert. Im Berichtszeitraum fanden Flüge am 09.03., 11.03.,
24.04., 28.04., 13.10 und 16.11.2010 statt (Tabelle 8.1). Beim Zählflug im westlichen Teil
des Untersuchungsgebietes am 09.03. waren die Zählbedingungen größtenteils gut. Die
südlichsten Teile der westlichsten Transekte konnten wegen aktiver Militärübungsgebiete
jedoch nicht beflogen werden (Abbildung 8.1). Bei der Befliegung des östlichen Teils des
Untersuchungsgebietes am 11.03. waren die Bedingungen anfangs sehr gut, im Laufe des
Flugs zog dann jedoch Nebel auf, so dass die letzten beiden Transekte nicht mehr beflogen
werden konnten (Abbildung 8.1). Bei den beiden Befliegungen am 24. und 28.04. waren die
Bedingungen überwiegend sehr gut, zeitweise gab es bei den nach Süden führenden Tran-
sekten leichte Beeinträchtigungen durch Sonnenspiegelung. Das östlichste Transekt wurde
nur bis zur Flöhe von Flelgoland beflogen (Abbildung 8.2). Beim Zählflug am 13.10. wurden
aufgrund der nur sehr kurzen Schwachwindperiode bzw. der schlechten Verfügbarkeit eines
Flugzeuges im Monat Oktober Transekte sowohl vom westlichen als auch vom östlichen Teil
des Untersuchungsgebietes beflogen. Die beiden westlichsten Transekte wurden dabei aus
gelassen, vom Ostteil wurde nur jedes zweite Transekt beflogen, die drei östlichsten fielen
ebenfalls weg (Abbildung 8.3). Die Zählbedingungen waren überwiegend sehr gut, wegen
starker Sonnespiegelung war die Zählung zeitweise auf nur eine Zählseite beschränkt. Ein
weiterer Flugtag konnte im Oktober nicht mehr stattfinden. Am 16.11. wurde der westliche
Teil des Untersuchungsgebietes beflogen, die Zählbedingungen waren dabei überwiegend
gut bis sehr gut (Abbildung 8.4). Die Zählung im östlichen Teil des Untersuchungsgebietes
konnte wegen anhaltend starker Winde bis Ende des Jahres 2010 nicht mehr durchgeführt
werden.
Tabelle 8.1: Datum, Gebiet und äußere Bedingungen der im Berichtszeitraum
01.01.2010 bis 31.12.2010 durchgeführten Erfassungsflüge.
Datum
Gebiet
Bedingungen
09.03.2010
Westlicher Teil inkl. „alpha ventus“
Gut
11.03.2010
Östlicher Teil
Gut bis mäßig
24.04.2010
Westlicher Teil inkl. „alpha ventus“
Gut, teilweise Sonnenspiegelung
28.04.2010
Östlicher Teil
Sehr gut
13.10.2010
Westlicher Teil inkl. „alpha ventus“ +
einige Transekte vom östlichen Teil
Sehr gut, teilweise Sonnenspiege
lung
16.11.2010
Westlicher Teil inkl. „alpha ventus“
Gut