Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

67 
Zwischenbericht StUKplus 
fi 
28.02.2012 
£ 
7.2. StUK-Evaluierung 
Eine wichtige Voraussetzung zur Abschätzung des Kollisionsrisikos an Offshore- 
Windenergieanlagen (OWEA) ist die genaue Quantifizierung des Vogelzugs. Herkömmliche 
Schiffsradare, die bislang standardmäßig zur Erfassung des Vogelzuges eingesetzt wurden 
(StUK 3), bilden den Vogelzug qualitativ sowie quantitativ nur unzureichend ab. 
Bird Scan erfasst den Vogelzug seit der Installation auf FINO 1 im April 2010 automatisch 
und nahezu störungsfrei. Durch die alternierenden Messungen innerhalb und außerhalb des 
Windparks können detaillierte Aussagen über das Meideverhalten der Zugvögel unter ver 
schiedenen Wetterbedingen getroffen werden. Durch die enge Bündelung und Fixierung des 
Radarstrahls ist 
1. das Stichprobenvolumen für die Zugratenberechnung genau definiert, 
2. die Reichweite bei gleicher Leistung nahezu um das Dreifache erhöht und 
3. die Erfassungswahrscheinlichkeit von niedrig fliegenden Vögeln deutlich erhöht. 
Zudem ermöglicht die von Bird Scan aufgezeichnete Echosignatur eine automatische Unter 
scheidung von Vögeln und Nicht-Vögeln und eine Unterteilung in Vogelgruppen. Demnach 
bietet Bird Scan entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Schiffsradaren. 
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass derzeit in Genehmigungsverfahren von OWEAs der 
Vogelzug nur an ausgewählten Tagen und lokal mit einem herkömmlichen Radar von Schif 
fen aus gemessen wird (StUK 3). Da der Vogelzug sich nur an wenigen Tagen konzentriert, 
herkömmliche Radare kein definiertes Überwachungsvolumen haben und die Radarmes 
sungen von sich drehenden Schiffen verfälscht werden, sind die Messungen zwischen den 
Untersuchungsgebieten und Jahren nicht vergleichbar. 
Deshalb ist grundsätzlich ein durchgängiges, überregionales und windparkübergreifendes 
Zugvogelmonitoring anzustreben, welches aufgrund der räumlich stark variierenden Wetter 
verhältnisse durch ein lokales Monitoring mit Fixed-Beam Radaren ergänzt werden sollte. 
So ist z.B. die Abschätzung des Kollisionsrisikos in „alpha ventus“ nur dann sinnvoll, wenn 
die Anzahl kollidierter Zugvögel relativ zu dem lokalen, regionalen und überregionalen Zug 
geschehen eingeordnet wird. Deshalb wäre vorstellbar, dass mehrere Fixed-Beam Radare 
vor der deutschen Nordseeküste in Ost-West Richtung die Unterschiede in den Intensitäten 
des Breitfrontenzuges quantifizieren. Durch dieses Messdesign könnten die derzeit anfallen 
den Schiffskosten nahezu entfallen. Zudem ließe sich perspektivisch ein Frühwarnsystem 
entwickeln. 
Grundsätzlich ermöglicht Bird Scan sowohl die genaue Quantifizierung sowohl von Zugin 
tensitäten als auch die Erfassung von Anlockungs- und Ausweichereignissen am Windpark 
und kann somit horizontale und vertikale Schiffsradare auf FINO ersetzen. Zudem ist es 
möglich, Bird Scan im Verbund mit Wetterradaren überregional und windparkübergreifend 
einzusetzen. Deshalb ist die Festschreibung eines stationengebundenen Methodenansatzes 
im StUK zu empfehlen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.